|
[521] Die hübschen Bäschen bitten sehr:
»Ach, Vetter Franz! reit' mal umher!«
[521] Und Franz, natürlich gleich bereit,
Gewinnt das Tier durch Freundlichkeit.
Schon sitzt er drauf und kommt nicht weiter,
Worob die Basen äußerst heiter.
[522] Er denkt: »Ja wart'! du wirst schon gehn!
Ich muß dich 'mal beim Schwanze drehn!«
Jetzt brennt er ihm am Kreuz herum,
Den Esel ziehn die Schmerzen krumm.
[523] Und er, der eben noch verstockt,
Ermuntert sich und springt und bockt.
Im Eck, wo die Geräte hängen,
Sucht er den Vetter zu bedrängen.
[524] Nun druckt er gar nach hint' hinaus
Ins glasbedeckte Blumenhaus.
Da steht die bittre Aloe,
Setzt man sich drauf, so tut es weh.
[525] Die treibt durch ihre Dorne
Den Esel schnell nach vorne.
Und – schwupp! – kommt Vetter Franz im Bogen
Auf die Kusinen zugeflogen.
[526] Und – plauz! perdautz! – geht's über Kopf
Durch Butter und durch Millichtopf.
Am Schluß bemüht ein jeder sich,
Hinwegzutun, was hinderlich.
[527]
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro