Drittes Kapitel

[18] Zuweilen brauchet die Familie

Als Suppenkraut die Petersilie. –

Und da nun grad Christine Dralle

Heut' morgen auch in diesem Falle,

So sieht man sie mit Wohlgefallen


Drittes Kapitel

In ihres Vaters Garten wallen. –

Herrn Knörrjes Garten liegt daneben;

Und ach! sie denkt an Knörrje eben.

Zu Anfang schätzt sie ihn als Lehrer,

Dann aber immer mehr und mehrer;

Und also schlich die süße Pein

Sich peu à peu ins Herz hinein. –

Die Liebe – meistens schmerzlich heiter –

Vergißt gar leicht die Suppenkräuter;

Sie liebt vielmehr die Blumenkelche,

Und auch Christine pflückt sich welche.


Drittes Kapitel

[18] Aurikel – Krokus – diese Guten

Sind so vereint, eh' sie's vermuten.


Drittes Kapitel

Christine aber läßt sich nieder

Unterm Flieder. –[19]

Drittes Kapitel

Herrn Knörrjes Neffe, der Eugen,

Hat dies mit Freuden angesehn;

Denn dieser Knab' von vierzehn Jahren,

So jung er ist und unerfahren,

Fühlt doch, obschon noch unbewußt,

Ein süßes Ahnen in der Brust. –


Drittes Kapitel

Behutsam schleichend, auf der Lauer,

Drückt er sich an die Gartenmauer;

Dann plötzlich macht er einen Satz,

Und – pitsch! – Christine kriegt 'n Schmatz.

Drittes Kapitel

[20] Und – schwapp! – da tönt's im tiefen Baß:

»Ha, Ungetüm, was ist denn das?!!« –

Herr Knörrje schlägt mit seinem Stabe,

Und tief gekränkt entflieht der Knabe.


Drittes Kapitel

Herr Knörrje aber faßt ans Kinn

Christinen, seiner Nachbarin.

Er hebt es leise in die Höh' –

Ach ja! und sie errötete! –[21]

Drittes Kapitel

»Hier diese Blumen, darf ich's wagen?«

Christine wagt nicht nein zu sagen.


Drittes Kapitel

Jetzt faßt er sanft ihr um das Mieder,

Ach ja! und sie errötet wieder.
[22]

Drittes Kapitel

Und jetzt, da gibt er gar zum Schluß

Dem guten Mädchen einen Kuß.


Drittes Kapitel

»Ade! und also so um zehn

Beim Bienenhaus! Auf Wiedersehn!«

Eugen, der horcht, bemerkt mit Schmerzen

Das Einverständnis dieser Herzen. –
[23]

Drittes Kapitel

Nun steht er da und schreit und lärmt:

»He! Nachbar, he! der Imme schwärmt!«


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 18-24.
Lizenz:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon