[105] Zu Padua war groß Gedränge
Der andachtsvollen Christenmenge.
Man eilt zu Kanzeln und Altären,
Den frommen Antonio zu hören,
Der sich alldorten seiner Predigt
Mit wunderbarer Kraft entledigt.
Auch tät er oft, vom Geist getrieben,
Herrliche Zeichen und Wunder verüben.
Jedoch die Kinder dieser Welt,
Denen so etwas selten gefällt,
Murren und munkeln so allerlei
Von Teufelskünsten und Zauberei
Und verklagen den frommen Antonius
Beim guten Bischof Rusticus.
[105]
Der Bischof läßt den Bruder kommen:
»Ich hab' von deiner Kunst vernommen!
Allein, mein Freund, wie ist der Glaube?«
Flugs nimmt Antonio seine Haube
Und hängt sie, wie an einen Pfahl,
An einen warmen Sonnenstrahl.
Der Bischof sprach: »Bravo! – Allein!
Dies kann auch Teufelsblendwerk sein!«
Nun spielte da im Sand herum
Ein Findelknabe, taub und stumm,[106]
Und keiner hatte je erfahren,
Wer Vater oder Mutter waren. –
Antonius sprach: »Sag an, mein Kind,
Wer deine lieben Eltern sind!!«
O Wunder! Der bis diese Stund'
Nicht sprechen konnte, sprach jetzund:
»Der Bischof Rusticus, der ist...«
»Pis–s–s–s–s–s–t!!!«
Sprach der Bischof – »es ist schon recht!!
Antonius, du bist ein Gottesknecht!!«
[107] Seit dieser Zeit sah groß und klein
Antonius mit dem Heilgenschein.
Ausgewählte Ausgaben von
Der heilige Antonius von Padua.
|
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro