|
[235] In der Kammer, still und donkel,
Schläft die Tante bei dem Onkel.
[235] Mit der Angelschnur versehen
Naht sich Lenchen auf den Zehen.
Zupp! – Schon lüftet sich die Decke
Zu des Onkels großem Schrecke.
[236] Zupp! – Jetzt spürt die Tante auch
An dem Fuß den kalten Hauch.
»Nolte!« – ruft sie – »Lasse das,
Denn das ist ein dummer Spaß!«
[237] Und mit Murren und Gebrumm
Kehrt man beiderseits sich um.
Schnupp! – Da liegt man gänzlich bloß
Und die Zornigkeit wird groß;
[238] Und der Schlüsselbund erklirrt,
Bis der Onkel flüchtig wird.
Autsch! Wie tut der Fuß so weh!
An der Angel sitzt die Zeh.
[239] Lene hört nicht auf zu zupfen,
Onkel Nolte, der muß hupfen.
Lene hält die Türe zu.
Oh, du böse Lene du!
[240] Stille wird es nach und nach,
Friede herrscht im Schlafgemach.
Am Morgen aber ward es klar,
Was nachts im Rat beschlossen war.
Kalt, ernst und dumpf sprach Onkel Nolte:
»Helene, was ich sagen wollte: –«
»Ach!« – rief sie – »Ach! Ich will es nun
Auch ganz gewiß nicht wieder tun!«
»Es ist zu spät! – Drum stantepeh
Pack deine Sachen! – So! – Ade!«
[241]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
|
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro