|
[235] In der Kammer, still und donkel,
Schläft die Tante bei dem Onkel.
[235] Mit der Angelschnur versehen
Naht sich Lenchen auf den Zehen.
Zupp! – Schon lüftet sich die Decke
Zu des Onkels großem Schrecke.
[236] Zupp! – Jetzt spürt die Tante auch
An dem Fuß den kalten Hauch.
»Nolte!« – ruft sie – »Lasse das,
Denn das ist ein dummer Spaß!«
[237] Und mit Murren und Gebrumm
Kehrt man beiderseits sich um.
Schnupp! – Da liegt man gänzlich bloß
Und die Zornigkeit wird groß;
[238] Und der Schlüsselbund erklirrt,
Bis der Onkel flüchtig wird.
Autsch! Wie tut der Fuß so weh!
An der Angel sitzt die Zeh.
[239] Lene hört nicht auf zu zupfen,
Onkel Nolte, der muß hupfen.
Lene hält die Türe zu.
Oh, du böse Lene du!
[240] Stille wird es nach und nach,
Friede herrscht im Schlafgemach.
Am Morgen aber ward es klar,
Was nachts im Rat beschlossen war.
Kalt, ernst und dumpf sprach Onkel Nolte:
»Helene, was ich sagen wollte: –«
»Ach!« – rief sie – »Ach! Ich will es nun
Auch ganz gewiß nicht wieder tun!«
»Es ist zu spät! – Drum stantepeh
Pack deine Sachen! – So! – Ade!«
[241]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
|
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro