Zehntes Kapitel

[260] Viele Madams, die ohne Sorgen,

In Sicherheit und wohlgeborgen,

Die denken: Pah! Es hat noch Zeit! –

Und bleiben ohne Frömmigkeit. –

Wie lobenswert ist da Helene!

Helene denkt nicht so wie jene. –

Nein, nein! Sie wandelt oft und gerne

Zur Kirche hin, obschon sie ferne.


Zehntes Kapitel

Und Jean, mit demutsvollem Blick,

Drei Schritte hinterwärts zurück,

Das Buch der Lieder in der Hand,

Folgt seiner Herrin unverwandt.

Doch ist Helene nicht allein

Nur auf sich selbst bedacht. – O nein! –[260]

Ein guter Mensch gibt gerne acht,

Ob auch der andre was Böses macht;

Und strebt durch häufige Belehrung

Nach seiner Bess'rung und Bekehrung.


Zehntes Kapitel

»Schang!« – sprach sie einstens – »Deine Taschen

Sind oft so dick! Schang! Tust du naschen?


Zehntes Kapitel

Ja, siehst du wohl! Ich dacht es gleich!

O Schang! Denk an das Himmelreich!«


Zehntes Kapitel

[261] Dies Wort drang ihm in die Natur,

So daß er schleunigst Bess'rung schwur.

Doch nicht durch Worte nur allein

Soll man den andern nützlich sein. –

Helene strickt die guten Jacken,

Die so erquicklich für den Nacken;

Denn draußen wehen rauhe Winde. –

Sie fertigt auch die warme Binde;

Denn diese ist für kalte Mägen

Zur Winterszeit ein wahrer Segen. –

Sie pflegt mit herzlichem Pläsier

Sogar den fränk'schen Offizier,

Der noch mit mehren dieses Jahr

Im Deutschen Reiche seßhaft war. –

Besonders aber tat ihr leid

Der armen Leute Bedürftigkeit. –

Und da der Arzt mit Ernst geraten,

Den Leib in warmem Wein zu baden,


Zehntes Kapitel

Zehntes Kapitel

[262] So tut sie's auch.

Oh, wie erfreut

Ist nun die Schar der armen Leut',

Die, sich recht innerlich zu laben,

Doch auch mal etwas Warmes haben.
[263]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 260-264.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon