Dreizehntes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

[271] Wo kriegten wir die Kinder her,

Wenn Meister Klapperstorch nicht wär?


Dreizehntes Kapitel

[271] Er war's, der Schmöcks in letzter Nacht

Ein kleines Zwillingspaar gebracht.

Der Vetter Franz, mit mildem Blick,

Hub an und sprach: »O welches Glück!

Welch' kleine, freundliche Kollegen!

Das ist fürwahr zwiefacher Segen!


Dreizehntes Kapitel

Drum töne zwiefach Preis und Ehr!

Herr Schmöck, ich gratuliere sehr!«


Dreizehntes Kapitel

[272] Bald drauf um zwölf kommt Schmöck herunter,

So recht vergnügt und frisch und munter.


Dreizehntes Kapitel

Und emsig setzt er sich zu Tische,

Denn heute gibt's Salat und Fische.


Dreizehntes Kapitel

[273] Autsch! – Eine Gräte kommt verquer,

Und Schmöck wird blau und hustet sehr;


Dreizehntes Kapitel

Und hustet, bis ihm der Salat

Aus beiden Ohren fliegen tat.


Dreizehntes Kapitel

[274] Bums! Da! Er schließt den Lebenslauf.

Der Jean fängt schnell die Flasche auf.


Dreizehntes Kapitel

»Oh!« – sprach der Jean – »Es ist ein Graus!

Wie schnell ist doch das Leben aus!«
[275]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 271-276.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon