Siebzehntes Kapitel

Siebzehntes Kapitel

[288] Hu! draußen welch ein schrecklich Grausen!

Blitz, Donner, Nacht und Sturmesbrausen! –


Siebzehntes Kapitel

Schon wartet an des Hauses Schlote

Der Unterwelt geschwänzter Bote.


Siebzehntes Kapitel

[288] Zwar Lenens guter Genius

Bekämpft den Geist der Finsternus.


Siebzehntes Kapitel

Doch dieser kehrt sich um und packt

Ihn mit der Gabel zwiegezackt.


Siebzehntes Kapitel

[289] O weh, o weh! der Gute fällt!

Es siegt der Geist der Unterwelt.


Siebzehntes Kapitel

Er faßt die arme Seele schnelle

Und fährt mit ihr zum Schlund der Hölle.
[290]

Siebzehntes Kapitel

Hinein mit ihr! – Huhu! Haha!

Der heil'ge Franz ist auch schon da.


Siebzehntes Kapitel

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 288-292.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon