Die Eier

Viertes Kapitel

Die Eier

[410] Das weiß ein jeder, wer's auch sei,

Gesund und stärkend ist das Ei. –

Nicht nur in allerlei Gebäck,

Wo es bescheiden im Versteck;

Nicht nur in Soßen ist's beliebt,

Weil es denselben Rundung gibt –

Nicht eben dieserhalben nur –

Nein, auch in leiblicher Statur,

Gerechtermaßen abgesotten,

Zu Pellkartoffeln, Butterbrotten,[410]

Erregt dasselbe fast bei allen

Ein ungeteiltes Wohlgefallen;

Und jeder rückt den Stuhl herbei

Und spricht: »Ich bitte um ein Ei!« –

Daß dieses wahr, das fühlte klar

Sogar die treue Bauernschar. –

Der Plan mit Pillens Busenfreund,

So wohlbedacht, so gut gemeint –

Man kann wohl sagen – ist mißraten,

Doch Treue sinnt auf neue Taten. –

Denn daß zu diesem hohen Tage

Etwas geschieht, ist keine Frage. –

Der sanfte Johann Hinrich Dreier

Der sprach: »Wo dünket jük de Eier?«

»Kein besser Ding vor diesen Zweck!«

Rief Schneider Böck. – »Und dat seg eck!!«

»Ick ok!« – schreit Korte – »Dunnerslag!

Keen Minsche, de nich Eier mag!«

Und alle riefen laut und froh:

»Ja ja, man to! Ja ja, man to!«


Die Eier

Bald ist im Dorfe weit und breit

Mann, Weib und Kind in Tätigkeit,

Um zu den obgedachten Zwecken

In Scheunen, Ställen und Verstecken,

In unwirtsamen dunklen Ecken

Des Huhnes Eier zu entdecken. –[411]

Die Hühner machen groß Geschrei;

Denn auch das Huhn verehrt das Ei,

Was es im stillen treu gelegt

Und gerne weiter hegt und pflegt,

Bis nach den vorgeschriebnen Wochen

Ein Pieperich hervorgekrochen. –

Jedoch nicht jedes ist so gut. –

Es gibt auch welche, die die Brut

Treulos verlassen – und so eins

Ist leider Krischan Stinkel seins. –


Die Eier

»Du wutt nich sitten, Lork?« denkt Stinkel

Und zwinkert mit dem Augenwinkel –

»Na, denn lop hen! Na, denn man to!

Ok recht! Ick weit wol, wat ick do!!«


Die Eier

[412] Nachdem er so in seiner Mütze

Die Eier, daß er sie benütze,

Mit etwas Häckerling vermengt,

Behutsam leise eingezwängt,

Trägt er dieselben zu dem Orte,

Wo dieses Mal der lange Korte,

Der ehedem und hierzuvor

Gestanden bei dem Gardekorps,

Die Gaben gern entgegennimmt. –

Ja, dieser Korte ist bestimmt,

Als Ehrengreis und Biedermann,

Der so etwas am besten kann,

Begleitet von zwei Ehrendamen,

Natürlich in Gemeinde Namen,

Das Festgeschenk noch diesen Morgen

An hoher Stelle zu besorgen. –


Die Eier

Hier steht die Kutsche vom Pastor

Und Kortens Ochse steht davor.

Daneben stehet Kortens Sohn. –

Zwei Stunden ist's zur Bahnstation.


Die Eier

[413] Mit Vorsicht wird zuerst placiert

Der Eierkorb, wie sich's gebührt.


Die Eier

Sogleich nach diesem, wie sich's schickt,


Die Eier

[414] Die Ehrenjungfern, reich geschmückt.


Die Eier

Mit Ruh und Würde und zuletzt

Hat Korte sich hineingesetzt.


Die Eier

[415] »Nu, Kunrad, jüh! Wi wünschet Glücke!!« –

– Nicht weit davon ist eine Brücke. –


Die Eier

Es rutscht das Rad. – Herrje! Schrumbum! –

Da fällt die alte Kutsche um. –


Die Eier

[416] Bestürzt ist jedes Angesicht.

Wie's drinnen ist, das weiß man nicht.


Die Eier

Nun hebt nach oben, ohne Worte,

Sich Korte aus der Kutschenpforte.


Die Eier

[417] Nun kommt ein Ehrenjungfernbild,

In Eigelb merklich eingehüllt.


Die Eier

O weh! Es fehlt noch immer eine! –

Gottlob! Hier sieht man ihre Beine! –


Die Eier

[418] Die Jungfern und der Ehrengreis

Sind alle drei ganz gelb und weiß.


Die Eier

Man ist bemüht, sie abzuwischen. –

»Puh!« – hieß es – »Hier sind fule twischen!!«


Die Eier

Hier schlich beiseite Krischan Stinkel

Und zwinkert mit dem Augenwinkel


Und spricht zu seiner Frau Christine:

»De fulen, Stine, dat sind mine!!« –
[419]

Die Eier

Als man darauf verwundersam

In einem Kreis zusammenkam,

Da hieß es: »Kommt na Mutter Köhmen!

Up düt, da möt wi Einen nöhmen!!«


Die Eier

Gesagt, getan. – Für Mutter Köhm

Ist dies natürlich angenehm. –[420]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 410-421.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
Der Geburtstag, Oder, Die Partikularisten: Schwank in 100 Bildern...

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon