Der Maulwurf

Der Maulwurf

[451] In seinem Garten freudevoll

Geht hier ein Gärtner namens Knoll.


Der Maulwurf

Doch seine Freudigkeit vergeht.

Ein Maulwurf wühlt im Pflanzenbeet.[451]

Der Maulwurf

Schnell eilt er fort und holt die Hacke,

Daß er den schwarzen Wühler packe.


Der Maulwurf

Jetzt ist vor allem an der Zeit

Die listige Verschwiegenheit.
[452]

Der Maulwurf

Aha! Schon hebt sich was im Beet,

Und Knoll erhebt sein Jagdgerät.


Der Maulwurf

Schwupp! da – und Knoll verfehlt das Ziel.

Die Hacke trennt sich von dem Stiel.


Der Maulwurf

[453] Das Instrument ist schnell geheilt;

Ein Nagel wird hineingekeilt.


Der Maulwurf

Und wieder steht er ernst und krumm

Und schaut nach keiner Seite um.
[454]

Der Maulwurf

Klabumm! – So krieg die Schwerenot!

Der Nachbar schießt die Spatzen tot.


Der Maulwurf

Doch immerhin und einerlei!

Ein Flintenschuß ist schnell vorbei.[455]

Der Maulwurf

Schon wieder wühlt das Ungetier.

»Wart!« – denkt sich Knoll – »Jetzt kommen wir!«


Der Maulwurf

Er schwingt die Hacke voller Hast –

Radatsch! – o schöner Birnenast![456]

Der Maulwurf

Die Hacke ärgert ihn doch sehr,

Drum holt er jetzt den Spaten her.


Der Maulwurf

Nun, Alter, sei gescheit und weise,

Und mache leise, leise, leise!
[457]

Der Maulwurf

Schnarräng!! – Da tönt ihm in das Ohr

Ein Bettelmusikantenchor.


Der Maulwurf

Musik wird oft nicht schön gefunden,

Weil sie stets mit Geräusch verbunden.
[458]

Der Maulwurf

Kaum ist's vorbei mit dem Trara,

So ist der Wühler wieder da.


Der Maulwurf

Schnupp! dringt die Schaufel, wie der Blitz,

Dem Maulwurf unter seinen Sitz.


Der Maulwurf

[459] Und mit Hurra in einem Bogen

Wird er herauf ans Licht gezogen.


Der Maulwurf

Aujau! Man setzt sich in den Rechen

Voll spitzer Stacheln, welche stechen.
[460]

Der Maulwurf

Und Knoll zieht für den Augenblick

Sich schmerzlich in sich selbst zurück.


Der Maulwurf

Schon hat der Maulwurf sich derweil

Ein Loch gescharrt in Angst und Eil.
[461]

Der Maulwurf

Doch Knoll, der sich emporgerafft,

Beraubt ihn seiner Lebenskraft.


Der Maulwurf

Da liegt der schwarze Bösewicht

Und wühlte gern und kann doch nicht;

Denn hinderlich, wie überall,

Ist hier der eigne Todesfall.
[462]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 451-463.
Lizenz:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon