Ein Mißgriff

[99] Der Samstag ist meistens so ein Tag,

Den der Vater nicht leiden mag.

Es wirbelt der Staub, der Besen schwirrt,

Man irrt umher und wird verwirrt. –


Ein Mißgriff

Hier oben auf der Fensterbank

Steht Liese und macht die Scheiben blank.[99]

Knopp, welcher seine Pfeife vermißt

Und gar nicht weiß, wo sie heute ist.

Schweift sorgenschwer im Haus umher,

Ob sie nicht wo zu finden wär.


Ein Mißgriff

Er denkt: »Wo mag die Pfeife sein?«

Und zwickt die Liese ins Bein hinein.[100]

Obgleich dies nur ganz unten geschehen,

Frau Doris hat es nicht gern gesehen.


Ein Mißgriff

Sie ruft: »Das bitt ich mir aber aus!

Abscheuliches Mädchen, verlasse das Haus!«


So wären denn Knoppens also mal

Ohne weibliches Dienstpersonal,

Und morgens in früher Dämmerung
[101]

Ein Mißgriff

Hat Knopp eine schöne Beschäftigung.


Alsbald so steht es im Wochenblatt,

Daß man Bedienung nötig hat.


Infolgedessen mit sanfter Miene

Erscheint eine Jungfrau namens Katrine,

Welche hochheilig und teuer versprochen,

Stets fleißig zu putzen, beten, backen und kochen.
[102]

Ein Mißgriff

Hierin ist sie auch einerseits rühmlich,

Anderseits aber recht eigentümlich!


Ein Mißgriff

Erglänzt zum Beispiel am Sirupstopfe

Der unvermeidliche zähe Tropfe –

Schluppdiwutsch! – so schafft sie ihn dort

Mit schnellem Schwunge der Zunge fort.
[103]

Ein Mißgriff

Oder wenn sich beim Backen vielleicht

Irgendwo irgendwie irgendwas zeigt –

Schluppdiwutsch! – sie entfernt es gleich

Durch einen doppelten Bogenstreich. –

Obschon dies sehr geschickt geschehen,

Frau Knoppen hat es nicht gern gesehen.

Sie ruft: »Das bitt ich mir aber aus!

Abscheuliches Mädchen, verlasse das Haus!«


So wären denn Knoppens zum andern Mal

Ohne weibliches Dienstpersonal.
[104]

Ein Mißgriff

Knopp aber in früher Dämmerung

Hat eine schöne Beschäftigung.


Alsbald so setzt man ins Wochenblatt,

Daß man ein Mädchen nötig hat!
[105]

Ein Mißgriff

Hierauf erscheint nach kurzer Zeit

Eine Jungfrau mit Namen Adelheid,

Welche hochheilig und teuer versprochen,

Stets fleißig zu putzen, beten, backen und kochen.

Auch kann sie dieses; und augenscheinlich

Ist sie in jeder Beziehung sehr reinlich.


Ein Mißgriff

Pünktlich pflegt sie und ohne Säumen

Die ehliche Kammer aufzuräumen.

Recht angenehm ist dann der Kamm,

Pomade und Seife von Madam.
[106]

Ein Mißgriff

Doch für die Zähne verwendet sie gern

Den Apparat des gnädigen Herrn. –

Obgleich dies zu guten Zwecken geschehen,

Frau Knoppen hat es nicht gern gesehen.

Sie ruft: »Das bitt ich mir aber aus!

Abscheuliches Mädchen, verlasse das Haus!«

Knopp aber in früher Dämmerung
[107]

Ein Mißgriff

Hat eine neue Beschäftigung. –
[108]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 99-109.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon