Knopp geht mal aus

[109] Bekanntlich möchte in dieser Welt

Jeder gern haben, was ihm gefällt.

Gelingt es dann mal dem wirklich Frommen,

An die gute Gabe dranzukommen,

Um die er dringend früh und spat

Aus tiefster Seele so inniglich bat,

Gleich steht er da, seufzt, hustet und spricht:

»Ach Herr, nun ist es ja doch so nicht!«

Auch Knopp ist heute etwas ergrimmt

Und über sein ehliches Glück verstimmt.

Grad gibt es den Abend auch Frikadellen,

Die unbeliebt in den meisten Fällen.


Knopp geht mal aus

Er lehnt sie ab mit stillem Dank,
[109]

Knopp geht mal aus

Zieht seinen Frack aus dem Kleiderschrank,

Und ohne sich weiter an was zu kehren,


Knopp geht mal aus

Wandelt er trotzig zum goldenen Bären! –
[110]

Knopp geht mal aus

»Potztausend, also auch mal hier!«

So rufen freudig beim Öffnen der Tür

Der kunstreiche Doktor Pelikan

Und Bello, der Förster und Jägersmann.


Knopp geht mal aus

Knopp aber redet nicht eben viel;

Hat auch nicht Lust zum Solospiel;
[111]

Knopp geht mal aus

Sondern tief in sich selbst gekehrt

Hat er sein Schöppchen Bier geleert.

Punkt zehn schließt er die Rechnung ab


Knopp geht mal aus

Knopp geht mal aus

[112] Und begibt sich zu Haus in gelindem Trab.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 109-113.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon