Der Undankbare

Der Undankbare

[218] Einen Menschen namens Meier

Schubst man aus des Hauses Tor,

Und man spricht, betrunken sei er;

Selber kam's ihm nicht so vor.
[218]

Der Undankbare

Grade auf des Weges Mitte,

Frisch mit spitzem Kies belegt,

Hat er sich im Schlürferschritte

Knickebeinig fortbewegt.
[219]

Der Undankbare

Plötzlich will es Meier scheinen,

Als wenn sich die Straße hebt,

So daß er mit seinen Beinen

Demgemäß nach oben strebt.
[220]

Der Undankbare

Aber Täuschung ist es leider.

Meier fällt auf seinen Bauch,

Wirkt zerstörend auf die Kleider

Und auf die Zigarre auch.
[221]

Der Undankbare

Schnell sucht er sich aufzurappeln.

Weh, jetzt wird die Straße krumm,
[222]

Der Undankbare

Und es drehn sich alle Pappeln,

Und auch Meier dreht es um.
[223]

Der Undankbare

Knacks, er fällt auf seine Taschen,

Worin er mit Vorbedacht

Noch zwei wohlgefüllte Flaschen

Klug verwahrt und mitgebracht.
[224]

Der Undankbare

Hilfsbedürftig voller Schmerzen

Sitzt er da in Glas und Kies,

Doch ein Herr mit gutem Herzen

Kam vorbei und merkte dies.
[225]

Der Undankbare

Voller Mitleid und Erbarmen

Sieht er, wie es Meiern geht,

Hebt ihn auf in seinen Armen,

Bis er wieder grade steht.
[226]

Der Undankbare

Puff! Da trifft ein höchst geschwinder

Schlag von Meiern seiner Hand

Auf des Fremden Prachtzylinder,

Daß der Mann im Dunkeln stand.
[227]

Der Undankbare

Ohne Hören, ohne Sehen

Steht der Gute sinnend da;

Und er fragt, wie das geschehen,

Und warum ihm das geschah.
[228]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 218-229.
Lizenz:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon