Der Undankbare

Der Undankbare

[218] Einen Menschen namens Meier

Schubst man aus des Hauses Tor,

Und man spricht, betrunken sei er;

Selber kam's ihm nicht so vor.
[218]

Der Undankbare

Grade auf des Weges Mitte,

Frisch mit spitzem Kies belegt,

Hat er sich im Schlürferschritte

Knickebeinig fortbewegt.
[219]

Der Undankbare

Plötzlich will es Meier scheinen,

Als wenn sich die Straße hebt,

So daß er mit seinen Beinen

Demgemäß nach oben strebt.
[220]

Der Undankbare

Aber Täuschung ist es leider.

Meier fällt auf seinen Bauch,

Wirkt zerstörend auf die Kleider

Und auf die Zigarre auch.
[221]

Der Undankbare

Schnell sucht er sich aufzurappeln.

Weh, jetzt wird die Straße krumm,
[222]

Der Undankbare

Und es drehn sich alle Pappeln,

Und auch Meier dreht es um.
[223]

Der Undankbare

Knacks, er fällt auf seine Taschen,

Worin er mit Vorbedacht

Noch zwei wohlgefüllte Flaschen

Klug verwahrt und mitgebracht.
[224]

Der Undankbare

Hilfsbedürftig voller Schmerzen

Sitzt er da in Glas und Kies,

Doch ein Herr mit gutem Herzen

Kam vorbei und merkte dies.
[225]

Der Undankbare

Voller Mitleid und Erbarmen

Sieht er, wie es Meiern geht,

Hebt ihn auf in seinen Armen,

Bis er wieder grade steht.
[226]

Der Undankbare

Puff! Da trifft ein höchst geschwinder

Schlag von Meiern seiner Hand

Auf des Fremden Prachtzylinder,

Daß der Mann im Dunkeln stand.
[227]

Der Undankbare

Ohne Hören, ohne Sehen

Steht der Gute sinnend da;

Und er fragt, wie das geschehen,

Und warum ihm das geschah.
[228]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 218-229.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon