[247] Der Mensch, der hier im Schlummer liegt,
Hat seinen Punsch nicht ausgekriegt.
Dies ist dem Affen äußerst lieb;
Er untersucht, was übrig blieb.
[247]
Der Trank erscheint ihm augenblicklich
Beachtenswert und sehr erquicklich,
Drum nimmt er auch die Sache gründlich.
Der Schwanz ist aber recht empfindlich.
[248] Der Hauch ist kühlend insoweit,
Doch besser wirkt die Flüssigkeit.
[249]
Begierig wird der Rest getrunken
Und froh auf einem Bein gehunken.
[250] Das Trinkgeschirr, sobald es leer,
Macht keine rechte Freude mehr.
Jetzt können wir, da dies geschehn,
Zu etwas anderm übergehn.
[251] Zum Beispiel mit gelehrten Sachen
Kann man sich vielfach nützlich machen.
Hiernach, wenn man es nötig glaubt,
Ist die Zigarre wohl erlaubt.
[252]
Man zündet sie behaglich an,
Setzt sich bequem und raucht sodann.
[253] Oft findet man nicht den Genuß,
Den man mit Recht erwarten muß.
So geht es mit Tabak und Rum:
Erst bist du froh, dann fällst du um.
[254]
Hier ruhn die Schläfer schön vereint,
Bis daß die Morgensonne scheint.
Im Kopf ertönt ein schmerzlich Summen.
Wir Menschen sagen: Schädelbrummen.
[255]
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro