Die beiden Schwestern

[395] Es waren mal zwei Schwestern,

ich weiß es noch wie gestern.

Die eine namens Adelheid

war faul und voller Eitelkeit.

Die andre die hieß Käthchen

und war ein gutes Mädchen.

Sie quält sich ab von früh bis spät,

wenn Adelheid spazierengeht.

Die Adelheid trank roten Wein,

dem Käthchen schenkt sie Wasser ein.


Die beiden Schwestern

[395] Einst war dem Käthchen anbefohlen,

im Walde dürres Holz zu holen.

Da saß an einem Wasser

ein Frosch, ein grüner, nasser;

der quackte ganz unsäglich,

gottsjämmerlich und kläglich:

»Erbarme dich, erbarme dich,

ach, küsse und umarme mich!«


Die beiden Schwestern

[396] Das Käthchen denkt:

»Ich will's nur tun,

sonst kann der arme

Frosch nicht ruhn!«

Der erste Kuß

schmeckt recht abscheulich.

Der gräsiggrüne Frosch

wird bläulich.


Die beiden Schwestern

[397] Der zweite schmeckt schon

etwas besser;

der Frosch wird bunt

und immer größer.


Die beiden Schwestern

[398] Beim dritten gibt es ein Getöse,

als ob man die Kanonen löse.


Ein hohes Schloß

steigt aus dem Moor,

ein schöner Prinz

steht vor dem Tor.

Er spricht:

»Lieb Käthchen, du allein

sollst meine

Herzprinzessin sein!«


Die beiden Schwestern

Nun ist das Käthchen hochbeglückt,

kriegt Kleider schön mit Gold gestickt

und trinkt mit ihrem Prinzgemahl

aus einem goldenen Pokal.[399]

Indessen ist die Adelheid

in ihrem neusten Sonntagskleid

herumspaziert an einem Weiher,

da saß ein Knabe mit der Leier.

Die Leier klang, der Knabe sang:

»Ich liebe dich, bin treu gesinnt;

komm, küsse mich, du hübsches Kind!«


Die beiden Schwestern

[400] Kaum küßt sie ihn,

so wird er grün,

so wird er struppig,

eiskalt und schuppig.


Die beiden Schwestern

[401] Und ist, o Schreck!

der alte, kalte Wasserneck.


Die beiden Schwestern

[402] »Ha!« – lacht er – »diese hätten wir!!«

Und fährt bis auf den Grund mit ihr.


Die beiden Schwestern

[403] Da sitzt sie nun bei Wasserratzen,

muß Wassernickels Glatze kratzen,

trägt einen Rock von rauhen Binsen,

kriegt jeden Mittag Wasserlinsen;

und wenn sie etwas trinken muß,

ist Wasser da im Überfluß.


Die beiden Schwestern

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 395-405.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen
Stippstörchen für Aeuglein und Oerchen

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon