Erstes Kapitel

Erstes Kapitel

[450] Eine Pfeife in dem Munde,

Unterm Arm zwei junge Hunde

Trug der alte Kaspar Schlich. –

Rauchen kann er fürchterlich.

Doch, obschon die Pfeife glüht,

Oh, wie kalt ist sein Gemüt! –

»Wozu« – lauten seine Worte –

»Wozu nützt mir diese Sorte?

Macht sie mir vielleicht Pläsier?

Einfach nein! erwidr' ich mir.

Wenn mir aber was nicht lieb,

Weg damit! ist mein Prinzip.«
[450]

Erstes Kapitel

An dem Teiche steht er still,

Weil er sie ertränken will.

Ängstlich strampeln beide kleinen

Quadrupeden mit den Beinen;

Denn die innre Stimme spricht:

Der Geschichte trau ich nicht! –
[451]

Erstes Kapitel

Hubs! fliegt einer schon im Bogen.

Plisch! – da glitscht er in die Wogen.


Erstes Kapitel

Erstes Kapitel

[452] Hubs! der zweite hinterher.

Plum! damit verschwindet er.


Erstes Kapitel

Erstes Kapitel

[453] »Abgemacht!« rief Kaspar Schlich,

Dampfte und entfernte sich.[454]

Aber hier, wie überhaupt,

Kommt es anders, als man glaubt.

Paul und Peter, welche grade

Sich entblößt zu einem Bade,

Gaben still verborgen acht,

Was der böse Schlich gemacht.


Erstes Kapitel

Hurtig und den Fröschen gleich

Hupfen beide in den Teich.


Erstes Kapitel

Jeder bringt in seiner Hand

Einen kleinen Hund ans Land.
[455]

Erstes Kapitel

»Pilsen« – rief Paul – »so nenn ich meinen.«

Plum – so nannte Peter seinen.


Erstes Kapitel

Und so tragen Paul und Peter

Ihre beiden kleinen Köter

Eilig, doch mit aller Schonung,

Hin zur elterlichen Wohnung.
[456]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 450-457.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Plisch und Plum
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Plisch und Plum in deutschen Dialekten
Plisch und Plum. Eine Bildergeschichte
Plisch und Plum in 40 deutschen Mundarten
Wilhelm Busch: Heitere Geschichten: Max und Moritz, Hans Huckebein, Plisch und Plum

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon