Das Burgfräulein von Windeck

[235] Halt an den schnaubenden Rappen,

Verblendeter Rittersmann!

Gen Windeck fleucht, dich verlockend,

Der luftige Hirsch hinan.


Und vor den mächtigen Türmen,

Vom äußern verfallenen Tor

Durchschweifte sein Auge die Trümmer,

Worunter das Wild sich verlor.


Da war es so einsam und stille,

Es brannte die Sonne so heiß,

Er trocknete tiefaufatmend

Von seiner Stirne den Schweiß.


»Wer brächte des köstlichen Weines

Mir nur ein Trinkhorn voll,

Den hier der verschüttete Keller

Verborgen noch hegen soll?«


Kaum war das Wort beflügelt

Von seinen Lippen entflohn,

So bog um die Efeu-Mauer

Die sorgende Schaffnerin schon.


Die zarte, die herrliche Jungfrau,

In blendend weißem Gewand,

Den Schlüsselbund im Gürtel,

Das Trinkhorn hoch in der Hand.


Er schlürfte mit gierigem Munde

Den würzig köstlichen Wein,

Er schlürfte verzehrende Flammen

In seinen Busen hinein.


Des Auges klare Tiefe!

Der Locken flüssiges Gold! –

Es falteten seine Hände

Sich flehend um Minnesold.
[235]

Sie sah ihn an mitleidig

Und ernst und wunderbar,

Und war so schnell verschwunden,

Wie schnell sie erschienen war.


Er hat seit dieser Stunde,

An Windecks Trümmer gebannt,

Nicht Ruh, nicht Rast gefunden,

Und keine Hoffnung gekannt.


Er schlich im wachen Traume,

Gespenstig, siech und bleich,

Zu sterben nicht vermögend,

Und keinem Lebendigen gleich.


Sie sagen: sie sei ihm zum andern

Erschienen nach langer Zeit,

Und hab ihn geküßt auf die Lippen,

Und so ihn vom Leben befreit.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 235-236.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon