|
In die Weise des bekandten Liedes:
Herr ich denck an jene Zeit.
Jetzund ist die letzte Zeit,
Wachet, Christus wird vernommen,
Der in seiner Herrlicheit
Zum Gericht sol kommen
Seine Welt-Posaun erschallt
Also bald,
Wie verlangt die Frommen!
Offtmals wird der Monde Blut,
Offtmals muß die Sonn' erbleichen,
Die Natur musst Kraft und Muht,
Die Gestirne weichen,
Und daß stoltze Hertz entfällt
In der Welt
Allen Königreichen.
Trew vnd Redlicheit erliegt,
Vnd die Lieb ist längst verschwunden,
Weil Gewalt vnd Vnrecht siegt,
Liegt das Recht gebunden,
Vnd es wird an allem Ort
Krieg und Mord
Raub und Brand gefunden.
Vnd wir wolten trawrig seyn
Wenn uns vnsre Kinder sterben,
Die für dieser Erden Pein
Doch den Himmel erben,
Vnd der Ausserwehlten Stand
Gottes Hand
Durch den Glauben werben?
[47]
Führt kein heidnisches Geschrey,
Christus würdigt sie zu küssen,
Sagt, daß ihr der Himmel sey
Vns nicht aus zu schliessen,
Also doch daß wir vorhin
An dem Sinn
Kinder werden müssen.
Die jhr jetzt des Grabes Wust
Einbringt ängstig von Gebärden,
Sollen euch in höchster Lust
Endlich wieder werden,
Wenn der letzten Trommten Schall
Vberall
Vns rufft aus der Erden.
Wacht viellieber allezeit
Daß, wenn Christus wird erscheinen,
Ihr im Glauben fertig seyd
Als die lieben Seinen,
Welcher schläfft, er kömpt behend,
Wird ohn End
In der Hellen weinen.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro