Thu die Begierden in den Bann,
Vnd sey der Sünden Obermann,
Bleib Gottes, frey, dein eigen,
So hast du höher es gebracht
Als müsten sich vor deiner Macht
Ost, Nord und Abend neigen.
Was herrscht ein König weit umbher,
Das Reich der Erden, und das Meer
Ist seinem Raht zu wenig,
Ist er der schnöden Lüste Knecht?
Ihr Herr seyn, dieses ist erst recht
Ein Fürst seyn oder König.
Liebt ihr Gewaltigen Verstand,
Habt ewren Zorn stets in der Hand,
Lasst keine Lust euch treiben
Ohn die Gesetz und Urtheil führt,
Dann lasst euch König', als gebürt,
Und was ihr seyn wollt, schreiben.
Ihr seyd es einem falschen Wahn,
Der Todes-Furcht seyn unterthan,
Jetzt dies jetzt das begehren,
Beweglich seyn den Wellen gleich
Heisst dienen, müst' auch alles Reich
Euch Huldigung gewehren.
Wer aber macht uns also frey
Von der Begierden Tyranney?
Kan Zeno es verrichten
Sampt andern die hievon gelehrt?
Vnd ob man Plato, ob man hört
Dich, Socrates? mit nichten,
Wie hochgewitzt sie sonst auch sind,
Hie sind sie ungeschickt und blind,
Kan Moses uns erretten?
Ach nein, Er zwingt nur, flucht und dreut
Vnd schleusst uns in die Dienstbarkeit
Mit einer ewign Ketten.
Die Freyheit ist des Himmels Gut,
Gott hat sie durch sein eignes Blut
Sehr thewer uns erworben,
Wer das im Glauben fassen kan
Ist alsobald, ein freyer Mann,
Der Sünden abgestorben.
Er giebt der schnöden Lust nicht raum,
Hält die Begierden streng' im Zaum,
Sucht einig Gott zu leben,
Hat Scham der Laster Joch zu ziehn,
Nachdem sein Heyland sich für ihn
Selbst in den Tod gegeben.
Wer solcher Art ist fey gemacht
Tritt unter sich der Erden Pracht,
Vnd kan nichts höhers werben,
Ist hie schon Gottes Engeln gleich
Vnd hat ein ewigs Königreich
Vnd Priesterthum zu erben.
Vnd stürmt dies Leben zu ihm ein
Mit Armut und mit Kranckheit Pein,
Gedult macht ihn bescheiden,
Er trägt sein Creutz getrost und still,
Vnd weis, wer dort mit herrschen wil,
Der mus auch hier mit leiden.
Die ärgste Knechtschafft endlich scheint
Der Tod zu seyn, der letzte Feind,
Zeigt er uns seine Klawen,
Ins ewig' Elend uns verbannt,
Da wir der Schatten finstres Land
Vnd die Verwesung schawen.
Was aber ist der Frommen Tod?
Nichts als die Endschafft aller Noht,
Ihr Wünschen und Verlangen,
Der Haffen ihrer grossen Müh,
Vnd eine Thür durch welche sie
Zur Freyheit erst gelangen.
[251]
Die Nacht nach der ein Freytag tagt
Den keine Finsterniß verjagt,
Als welcher hat gewonnen
Zu seinem Schein das wahre Licht
Das aller Schatten Macht zerbricht
Und gläntzt für tausend Sonnen.
Nun diesen Freytag feyrest du,
O Freytag, in gewünschter Ruh,
Der Dienst der eiteln Erden,
Den du fast eilffmal sieben Jahr
Getragen, muß dir immerdar
Nun Ruh und Freyheit werden.
Gebrauch dich ihr, O Seele, wol,
Wir sind noch aller Knechtschafft vol
Weil wir im Leibe wohnen,
Gott mach uns hie der Sünden frey
Vnd leg' auch uns im Himmel bey
Die güldnen Freyheit-Kronen.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro