Das Königsurteil

[287] »Hier über diesen Frankenmann,

Den wir dir führen zu,

Herr König Thorsteinn, hör' uns an

Und sprich das Urteil du.


Denn uns versagt hier Spruch und Rat:

Den Frieden brach er nicht:

Doch frevler viel als Freveltat

Ist, was der Franke spricht.


Er zieht mit Singen durch das Land

Und geißelt seinen Leib,

Ein Kreuz statt Schwertes in der Hand:

Gern lauscht ihm Knecht und Weib.
[287]

Er sagt, wir seien falsch und schlecht,

Kein Mensch sei gut entstammt,

Der Himmelskönig hätt' mit Recht

Uns all' zu Hel verdammt.


An Freyas Tag soll'n wir kein Fleisch

Und Roßfleisch essen nie,

Und vor dem Kreuz – so sein Geheisch –

Soll'n brechen wir aufs Knie.


In Walhall keine Schildesmaid

Und Feuer sei in Hel.

Ein Älrausch sei Allvater leid: –

Narr! Odhin selbst liebt Äl.


Dem, der uns ab den Mantel rang,

Soll'n schenken wir das Wams,

Und wer uns schlug die rechte Wang',

– Hör's, König Asenstamm's, –


Soll'n wir die Linke bieten dar:

Schlug wer den Sohn uns tot,

Dem sollen wir – ohne Wergeld gar –

Verzeihn bei Wein und Brot.


Wir soll'n zur Sommersunnwend hehr

Durchs Feuer springen nicht,

Und, schwirrt die erste Schwalbe her,

Nicht danken Baldurs Licht.


Weiblos sei besser als beweibt,

Gott gleich sei Herr und Knecht: –

Wenn solcher Glaube Wurzel treibt,

Herr, wo bleibt Reich und Recht?
[288]

Ein Wort von dir – tot liegt der Mann!«

Der König hob den Stab:

»Du frommer Franke, sag' mir an,

Wenn man die Wahl dir gab:


Zu retten deines Volkes Reich,

Die Franken kühn und stolz,

Indem du wirfst ins Feuer gleich

Dies quer gekreuzte Holz: –


Was wähltest du?« Da sprach der Christ

– Und zürnend klang sein Wort: –

»Wie gäb' ich, was des Himmels ist,

Um sünd'ge Menschen fort?


Die Kirche ewig heilig blinkt:

Das Reich, der Sünde Frucht,

Zusammen mit dem Teufel sinkt

Einst in die Höllenschlucht.


Des Himmels bin ich, nicht der Welt:

Das Recht der Krücke gleicht,

Daran die lahme Zeit sich hält,

Dran siech die Sünde schleicht.


Wann aus den Wolken Gottes Sohn

Tritt auf den Richterstuhl,

Stürzt aller Kön'ge Kron' und Thron

Hinab zum Schwefelpfuhl.


Nicht alle Kronen dieser Erd',

Nicht alle Reiche stolz,

Sind einen einz'gen Splitter wert

Von diesem heil'gen Holz.«
[289]

»Tod ihm!« rief alles zornentbrannt:

Doch Thorsteinn sprach voll Huld:

»Führt diesen Armen aus dem Land:

Irrsinn ist keine Schuld.


Ob Höh'res noch im Himmel ist,

Bleibt ewig unbekannt:

Auf Erden gilt das Höchste, Christ,

Dem Mann sein Volk und Land.


Und glaubst du anders, – glaub' es fromm,

Und lehr' es Frankenfrau'n,

Doch nie mehr solches lehrend komm

In meiner Helden Gau'n.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 287-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon