[433] Der Sturm durchrast die Dezembernacht!
Die Düne stäubt, die Brandung kracht
Wie Kanonenschuß,
Wirft gegen die Klippen sie ihren Guß!
Der Strandwart tut einen gellenden Pfiff:
»Ein Schiff in Not! Ein Wrack! Ein Schiff!
Ein Schoner gescheitert am Möwenriff!«
Er ruft aus dem alten Stierhorn dumpf
Den Wrackschrei über Sand und Sumpf:
»Wracka! Ala Mannida, hilf.«
Und schon aus den Hütten, bedeckt mit Schilf,
Rennen heran die Jungen, die Alten,
Die harten, verwetterten Schiffergestalten,
Vom Seesalz dunkelbraun gebeizt. – –
Jetzt, die Beine steif auseinander gespreizt,
Stehn sie am Strand und lugen aus
In den winternächtigen Nebelgraus,
In des wütenden Ostnordost Gesaus.
Der volle Mond bricht durch die Wolken:
Da ruft der Strandwart: »am Möwenholken,[433]
Am nadelspitzen, hängt das Wrack!
Verloren ist's mit Mann und Maus!
Verloren ist's mit Sack und Pack!
Da seht, wie die Brandung drüber schlägt!
Wie sie Mann um Mann vom Decke fegt!
Nun birst es gleich! Schon sinkt es fast!
Wie eine Gerte biegt sich der Mast!
Da schaut! Hoch oben im Mastkorb kauert
Der letzte, vom Eissturm überschauert:
Bald wird es ihm überstanden sein!«
Da schallt ein: »Nein!
Hier mein Boot: Hinein! Hinein!«
So ruft durch den Sturm ein starker Gesell,
Flachsblond das Haar, das Aug' grauhell,
Er hat von der Kette gelöst das Boot:
»Drei Mann mit mir! Wer folgt?«
»Der Tod!«
So ruft der Alte, »der sitzt schon im Boot.
Ich habe siebzig Jahre gesehn,
Doch keinen Ostnordost wie den!
Die Brandung schlägt bis zum Kirchentor,
Das hat kein Mensch erlebt zuvor!
Bleib, Harro, bleib, tollkühner Tor.«
Doch der hat schon das Steuer gefaßt:
»Nur einen noch brauch' ich: – hei Wisogast,
Mein Brüderlein jung – her läuft er in Hast:
Doch oh, das Mütterlein hinter ihm her,
O daß sie doch schlafend im Bettlein wär'.«
Da springt schon der Knabe zu ihm in den Kahn,
Stumm nickt er, mit blitzendem Blick dem Bruder
Und taucht in den schäumenden Gischt das Ruder.[434]
Doch die Mutter, sie bricht durch die Menge sich Bahn
Und sie ringt die Hände, sie rauft das Haar,
Das weiße, wie flattert's ihr im Wind:
»O Harro! und du mein jüngstes Kind!
Zurück! Aus dem Boot. Ihr – mein letztes Paar!
Ist noch mein Elend nicht schwer genug,
Das ich um den ertrunknen Gatten trug,
Und seit meinen Uwe der Sturm verschlug,
Seit mir mein Liebling Uwe verschollen, –
Was blieb mir noch, der Jammervollen?
Nur ihr seid meines Alters Stab,
Soll ich ganz verlassen wanken ans Grab!
Mein Knabe, komm du zurück aus dem Kahn.«
»Nein, ein Bruder muß bei dem andern stahn.«
»O Harro, bleibe, mein arger Sohn! –
Muß ich mit dem Fluche der Mutter drohn?«
Doch Harro stößt schon ab vom Strand,
Das Auge nur auf das Wrack gewandt. –
Sie schwören nicht am Nordseestrand,
Die schweigsamen Männer von Harlingland:
Den Schwur ersetzt der Druck der Hand:
So hatten die zwei sich zusammengetan,
Zu retten aus jedem Orkan
Einen Mann in Not:
Sie taten nun, wie Treue gebot.
Die Greisin hebt drohend die mag're Hand:
Schon öffnet sie zu dem Fluch den Mund,
Da hat sie bezwungen das Weh zur Stund,
Ohnmächtig sinkt sie auf den Sand.[435]
Lang liegt sie so. – Und der Mond, verhüllt
Von Gewölk, versagt sein Licht:
Man gewahrt von der Küste das Schifflein nicht,
Um das wütend die donnernde Brandung brüllt:
Nur Nacht und Sturm und Wogendrang:
Ein schweres Schweigen lang und bang,
Die Kühnsten verzagen um das Paar:
»Die sind verloren! ich wußt' es klar,«
So spricht der Alte und sinkt aufs Knie:
»Kommt, Nachbarn, laßt uns beten für sie:
Das heißt: für ihre Seelen:
Die wollen wir Gott befehlen!«
Und knieend betet die ganze Schar! –
Da fegt den Mond ein Windstoß klar:
Hell leuchtet die See, weiß glänzt der Strand:
Da sieh – schon fährt das Boot zu Land!
Drei Männer trägt's, den Halberstarrten
Wärmt Harro schweigend an seiner Brust:
Doch der Knabe, der kann's nicht erwarten!
Er schreit aus dem Kahn vor Stolz, vor Lust:
»He, Mutter, wach auf! Du bekommst 'nen Gast,
Dein Uwe war's, der da hing im Mast.«
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro