Zur gleichen Stunde

[436] Sie.


»Ob er wohl manchmal mein noch gedenkt,

Mein noch gedenkt?

Die ihm das Herz und ach! alles geschenkt,

Alles geschenkt!
[436]

Lind war der Abend, und still floß der Rhein,

Still floß der Rhein!

Drang er zu mir in die Kammer hinein,

In die Kammer hinein!


Heiß war sein Werben und glühend sein Mund,

Glühend sein Mund!

Sündige, süße, ach! selige Stund',

Selige Stund'!


Hab' mich gesträubt und hab' doch gemüßt,

Hab' doch gemüßt!

Er hat mir das Muß in die Seele geküßt,

In die Seele geküßt!


Ferne verzog er! – Still flutender Rhein,

Still flutender Rhein!

Sag' es, o sage: gedenkt er noch mein,

Gedenkt er noch mein?«


Er.


»Ob sie wohl heute noch meiner gedenkt,

Noch meiner gedenkt,

Da mich der Schatte des Todes umfängt?

Des Todes umfängt?


Afrika! Glühendes, lockendes Land,

Lockendes Land!

Glück, wo ich suchte. Tod, wo ich fand,

Tod, wo ich fand!


Wollte hier bau'n dir das Heil und den Herd,

Das Heil und den Herd!

Pfeil des Heréro: – Du hast es gewehrt,

Du hast es gewehrt!
[437]

Vergiftet die Wunde, – vergiftet der Pfeil,

Vergiftet der Pfeil!

Ich fühl' es: der Tod dringt näher in Eil',

Näher in Eil'!


Wie rauscht es im Ohr! Ist's der rauschende Rhein,

Ist's der rauschende Rhein?

In die Kammer der Liebsten schon dring' ich hinein,

Schon dring' ich hinein!


Nun komm, du Geliebte, wo Palmen schatten,

Wo Palmen schatten!

Bald nicken sie säuselnd über uns Gatten,

Über uns Gatten!


Hier bring' ich, mein ehelich Weib, dir den Ring,

Dir den Ring!« – –

Und im Schatten der Palmen der Tod ihn umfing,

Der Tod ihn umfing!

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 436-438.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon