[20] Hoch an Nörwögs Felsenstrande
Auf dem Raubschloß Rapsjözungar
Saß die Jungfrau Affjäskande
Mit dem Buhlen Swinjöskungar,
Und empfing die süßen Pfande
Seiner Liebe, Kuß und Ringjö.
[20]
Swinjöskungar, Affjäskande,
Affjäskanda, Swinjöskungar!
Hört von hoher Zinnen-Rande
Ritter Borstjö von Spölunggar
Seufzen an dem Felsenstrande,
Bis die Eifersucht ihn würgtjö.
Und er schreitet zu Siöfbrödur,
Zu dem Vater Affjäskande's,
Deutet auf sein Roß Skindlödur,
Auf sein Schwert Abmückjöswandes,
Auf sein Trinkhorn Swärjönödur,
Und versetzt mit breitem Mauljö:
Wenn Ihr nicht, wie Ihr versprochen,
Mir die Tochter gebt zum Weibe,
Wird es fürchterlich gerochen,
Denn das Blut aus ihrem Leibe
Zapf ich Ende dieser Wochen
Mit dem Schwert in dieses Hornjö.
Trink' es aus und werde rasend,
Reite fort und kehre wieder,
Aus des Rosses Nüstern blasend
Wuth und Schaum auf Euch hernieder,
Den ich, weil er so anmaßend
Mich behandelt, fressen willjö.
Und Siöfbröder reicht die Rechte
Borstjö, seines Busens Freunde,
Von Spölungars Hausgeschlechte,
Der es treu und redlich meinte,
Und beim Tag der Mitternächte
Treten sie auf den Balkonjö.
[21]
Teufel! die verliebten Wesen
Fahren jählings auseinander,
Doch sie weiß das Haar zu lösen,
Hurtig wie ein Salmander,
Zu verstecken vor den bösen
Menschen den geliebten Freundjö.
Sieh, die langen goldnen Locken
Fallen bis hinab zum Strande,
Und der Buhle leis in Socken,
Klettert hinter Affjäskande
Dran hinunter, unerschrocken,
Ohnbeschädigt, ohnbemerktjö.
Und beschämt vor seinem Kinde
Steht der Vater mit dem Freunde,
Ihm entfallen alle Gründe,
Daß die Tochter er befeinde;
Doch damit er Ruhe finde,
Leert er flugs ein Horn voll Methjö.
Und der Freund mit Namen Borstjö,
Weiß vor Scham sich nicht zu fassen,
Beißt daher in eine Worstjö,
Seinen Zorn nicht sehn zu lassen,
Und, da's ihm verursacht Durstjö,
Leert er flugs voll Meth ein Hornjö.
Dann verzweifelnd an sich selber,
An der Augen eignem Schauen,
Reißt er sich vom Haupt den Felber
Mit der Hände grimmen Klauen,
Und mit stierem Blick der Kälber
Auch die Augen aus vor Schandjö.
[22]
Wirft die ausgeriss'nen Augen
Der Verräth'rin vor die Beine,
Weil sie aber dort nichts taugen,
Wirft er sie in's Horn voll Weine,
Und beginnt es auszusaugen,
Toll vor Aerger und vor Schamjö.
Schlägt das Horn mit schnöden Streichen
Dann zusammen mit dem Schwerte,
Prüft am Kreuz, dem lederweichen
Seines Gauls, des Schwertes Härte,
Bis das Roß und Schwert deßgleichen
Bricht zusammen sammt ihm selbstjö!
Aber gräulich unbefangen,
Als ob nichts geschehen wäre,
Kam des andern Tags gegangen
Swinjöskungar lobebäre -
Und es schmeißt ihm an den langen
Hals sein Kind des Hauses Herrjö.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
|
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro