Kneiplied vom Ahasver

[61] Mel.: Steh' ich in finsterer etc.


Ich bin der alte Ahasver

Ich wandre hin, ich wandre her,

Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer,

Ich finde sie nimmer und nimmermehr.


Es brüllt der Sturm, es rauscht das Wehr,

Nicht sterben können, o Malheur!

Mein Haupt ist müd, mein Herz ist leer,

Ich bin der alte Ahasver.


Es brummt der Ochs, es tanzt der Bär,

Ich finde sie nimmer und nimmermehr,

Ich bin der ewige Hebrä'r,

Meine Ruh ist hin, ich streck's Gewehr.
[61]

Mich hetzt und jagt, ich weiß nicht wer,

Ich wandre hin, ich wandre her,

Zu schlafen hab' ich sehr Begehr,

Ich bin der alte Ahasver.


Ich komme wie von Ohngefähr,

Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer.

Ich fahre über Land und Meer,

Ich wandre hin, ich wandre her.


Mein alter Magen knurret sehr,

Ich bin der alte Ahasver,

Ich wandre in die Kreuz und Quer,

Ich finde sie nimmer und nimmermehr.


Ich lehne an die Wand den Speer,

Ich habe keine Ruhe mehr,

Ich schweife nach der Pendellehr',

Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer.


Schon lang ist's, daß ich übelhör',

Küraçao ist ein fein Likör,

Ich finde keine Ruhe mehr,

Einst war ich unterm Militär.


Ich zahle stets, was ich verzehr'

Und wandre hin und wandre her,

Ich bin der alte Ahasver

Und meine Zunge sieht nicht mehr.


Salvatorbier ich hoch verehr',

Ich finde sie nimmer und nimmermehr,

Vielleicht noch werd' ich Missionär,

Meine Ruh ist hin, mein Herz ist leer.
[62]

Wer hindert, daß ich aufbegehr'?

Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer,

Ich bin der alte Ahasver.

Jetzt aber weiß ich gar nichts mehr.


Quelle:
Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 61-63.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
Gedichte Aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes (Paperback)(German) - Common
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon