Die große Fechterei

[73] Nun will ich auch vom Fechten singen,

Wie's deutsche Schüler jetzt vollbringen,

Als Vorbereitung zum Soldat,

Denn gräßlich viele braucht der Staat.


Der Kleine treibt die Anfangsgründe,

Der Große ficht auch mit der Flinte,

Der Kleine guckt's dem Großen ab,

Denn voller Ehrgeiz ist der Knab.


Man hat geviertheilt in vier Theile

Den Kreis aus purer Langeweile;

Das Fechten dann daraus entstand,

Daß man den Säbel nahm zur Hand.


Worauf sich nach den Winkelschachten,

Die Menschen vier Haupthieb' erdachten:

Die Prim, Secund, die Quart, die Terz

Gerad wie Nord-, Süd-, Ost-, Westwärts.
[73]

Und später machte man jeweilig

Die Winkelhieb unterabtheilig;

Man legt sich aus verhängt und steil,

Sowohl zu Fuß, als auch zu Gäul.


Vergnügen viel macht das Rappiren,

Den Gegner sucht man auszuschmieren.

Au! sitzt der Hieb, doch blutets nicht,

Hat man die Haube vor'm Gesicht.


Es kracht die Prim Euch auf den Schädel,

In Fetzen fahrt der ganze Trödel.

Von links nach rechts und unten hin

Fliegt die Secund' und schlitzt das Kinn.


Die Quart durchpfeift den rechten Backen

Und zwirbelt noch bis in den Nacken,

Verzweifelt saußet auch die Terz,

Bereitend fürchterlichen Schmerz.


Die Oberquart mit scharfer Schneide

Geberdet sich voll Schadenfreude,

Die Unterquart, ein Meisterstreich,

Fährt lustig in die dicken Bäuch!


Die Unterterz heißt Halbsecund,

Sie zwickt den Hals und linken Mund

Wir schreien "Himmelsacrament"!

Weil sie uns raubt das Sprachtalent.


Ein Flachhieb der ist auch nicht übel,

Die Nas schwillt auf wie eine Zwiebel,

Der so Gepfetzte kommt in Wuth

Und schlägt sich noch einmal so gut.
[74]

Wer sich nicht hütet vor der Finte

Der kömmt vom Regen in die Tinte,

Sie zickzackt um sich wie der Blitz

Und ist ein alter Fechterwitz.


Doch auch den Sauhieb muß ich nennen,

Der auf den Unterleib thut brennen,

Es ist derselbe nicht erlaubt

Und unanständig überhaupt.


Wenn man nur hinsteht, heißt's Parade,

Pariren ist, daß uns nichts schade,

Man haut nur aus dem Handgelenk -

Der kann nichts, der die Achsel schwenkt.


Im Spasse fechten darf ein Jeder,

Doch zieht im Ernste man vom Leder,

So heißt man dieses ein Duell

Und ist verboten vom Pedell.


Vom Fechten mit dem Bajonette,

Mit krummem Säbel und Florette,

Will ich noch geben kurz Bescheid,

Weil ich gerad' noch habe Zeit.


Mit dem Florette thut man stoßen,

Am besten können's die Franzosen,

Der schwere Säbel ist mehr deutsch,

Da hackt man Einem ab das Fleisch.


Mit Bajonetten thut man streiten,

Mit denen, die auf Pferden reiten,

Man faßt den Feind zur linken Seit'

Und hupft herum wie nicht gescheidt.
[75]

Die Bauern, statt mit edeln Sabeln

Fechten mit Sensen und Mistgabeln,

Der Handwerksbursch ficht mit dem Hut,

Die Hauptsach aber ist der Muth.


Quelle:
Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 73-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
Gedichte Aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes (Paperback)(German) - Common
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon