Der rasende Psalm

[3] Gott! Zeus! – Christ! Pan!

Gott! Baal! – Zeus! Pan!

Inder-Somar! Wolken-Donar!

Großer Lama! Schöpfer-Brahma!

Aller Götterhirne Schädelhaus!

Alles Götteratems Luftgebraus!


All-Hirn! Kraft-Stirn!

Zorn-Arm! Welt-Darm!

Lebenslunge! Kosmoszunge!


Alles Sommerblühens Baum,

Alles Narren-Denkens Schwinge,

Aller Tatenfäuste Daum,

Fleisch und Seele aller Dinge:

Anfangsall-Gebärer:

Ewig-Forternährer:


Wirf herab die Böllerpauke!

Wirf herab die Weltenpauke!


Aller Städtemenschen Herdenstrom

Will ich schlagen laut und barsch,

In Fabrik- wie Kirch- und Wolkendom,

Generalgewaltenmarsch!


Alle Laster, Leidenschaften,

Alles Werdens Mutterschaften,[4]

Dirnenliebe, vielgeschmähte,

Alle Telegraphendrähte,

Alles Krankenhaus-Gestöhn,

Aller Hammer Schlag-Gedröhn,

Alle krummen Straßenstränge,

Allen Wirtshaus-Lärm,

Militärkapellen-Klänge,

Alles Mensch-Gedärm

Will ich auf die Pauke spannen,

Daraus Groß-Gesänge bannen!

Trotzig meine Pauke tragen:

Und mit harten Knöcheln schlagen!

Daß sie jedes Ding mit Ehrfurcht nennen,

Deinen Körper überall erkennen!


Deines Gipfel-Kopfes

Wolkenschaum-Gelock,

Deines Mundes-Topfes

Städtequalm-Geflock,

Deiner Brüste-Pamir-Platte,

Deines Bauches Straßen-Därme,

Deines Leibes Krater-Wärme,

Deiner Füße Länder-Matte,

Deiner großen Zornes-Pforte

Schwarz-Gewitterwolken-Graus,

Deiner tiefen Kosmos-Worte

Neunte-Symphonie-Gebraus.[5]

Eifersvoll beschlag ich gell

Deiner Pauke Paukenfell:

Daß man hört durch mich!

Alles-Gottheit Dich!


Quelle:
Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 3-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Rhythmus des neuen Europa
Rhythmus des neuen Europa: Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon