|
Erstdruck der von Engelke noch weitgehend selbst unter diesem Titel zusammengestellten Sammlung: Jena (Diederichs) 1921.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Die Flöte, hg. von Carl Stang u. Julius Kühn, 3. Jahrg. 1920/21 (Leipzig).
Entstanden 1912. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1918 (Jena), H. 1 (Herbst).
Entstanden 1913. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
• Stadt
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Katzen
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Wenn du kämst? wenn du kämst!
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 2 (Juni).
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden 1912. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Zu viele Menschen, zu viele Straßen
Erstdruck 1914.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
• Ich will heraus aus dieser Stadt
Erstdruck 1914.
• Neuer Stolz des Weltmenschen
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.
Erstdruck 1914.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 2 (Juni)
• Herbst
Entstanden wahrscheinlich um 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Seele!
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
• Ich möchte hundert Arme breiten
Erstdruck 1914.
• Brand
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1915. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 10.4. 1914.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 5/6 (Dezember).
Entstanden 1912. Erstdruck in: Hannoverscher Kurier, 23.3.1915.
Entstanden wahrscheinlich um 1916. Erstdruck nicht ermittelt.
• Frage
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
• Ein herbstlich Lied für Zweie
Entstanden 1916. Erstdruck in: Arbeiterdichtung. Essay von Julius Bab. Broschüre, Berlin (Volksbühne) 1924.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 29.3. 1914.
• Die Frauen gehen an Don Juan vorüber
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden wahrscheinlich um 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden wahrscheinlich um 1914 –1916. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
• Euridyke
Entstanden 1913. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 2.7.1914.
Entstanden 1918. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Erstdruck in: Vom unten auf, hg. von Franz Diederich und Anna Siemsen, Dresden ³1928.
Entstanden 1914. Erstdruck in: Das proletarische Schicksal. Ein Querschnitt durch die Arbeiterdichtung der Gegenwart, hg. von Hans Mühle, Gotha (Klotz) 1929.
Entstanden wahrscheinlich um 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1918. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917. Erstdruck in: Deutsche Dichtung im Weltkrieg 1914-1918, hg. von Dr. Ernst Volkmann, Leipzig 1934.
Entstanden 1915. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
• Mittags unterm Baume liegend
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917/18. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 2. Jahrg. 1920 (Jena), H. 3 (Frühjahr).
• Sonne
Entstanden 1918. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1919 (Jena), H. 3 (Frühjahr).
• Romanze in allen Regenbogenfarben
Entstanden 1918. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1918 (Jena), H. 2 (Winter).
• An die Soldaten des großen Krieges
Entstanden 1918. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro