Die Goldgräber

[355] Sie waren gezogen über das Meer,

Nach Glück und Gold stand ihr Begehr,

Drei wilde Gesellen, vom Wetter gebräunt,

Und kannten sich wohl und waren sich freund.


Sie hatten gegraben Tag und Nacht,

Am Flusse die Grube, im Berge den Schacht,

In Sonnengluten und Regengebraus

Bei Durst und Hunger hielten sie aus.


Und endlich, endlich, nach Monden voll Schweiß,

Da sahn aus der Tiefe sie winken den Preis,

Da glüht es sie an durch das Dunkel so hold,

Mit Blicken der Schlange, das feurige Gold.


Sie brachen es los aus dem finsteren Raum,

Und als sie's faßten, sie hoben es kaum,

Und als sie's wogen, sie jauchzten zugleich:

»Nun sind wir geborgen, nun sind wir reich!«


Sie lachten und kreischten mit jubelndem Schall,

Sie tanzten im Kreis um das blanke Metall,

Und hätte der Stolz nicht bezähmt ihr Gelüst,

Sie hätten's mit brünstiger Lippe geküßt.


Sprach Tom, der Jäger: »Nun laßt uns ruhn!

Zeit ist's, auf das Mühsal uns gütlich zu tun.

Geh, Sam, und hol' uns Speisen und Wein,

Ein lustiges Fest muß gefeiert sein.«[355]


Wie trunken schlenderte Sam dahin

Zum Flecken hinab mit verzaubertem Sinn;

Sein Haupt umnebelnd beschlichen ihn sacht

Gedanken, wie er sie nimmer gedacht.


Die andern saßen am Bergeshang,

Sie prüften das Erz, und es blitzt' und es klang.

Sprach Will, der Rote: »Das Gold ist fein;

Nur schade, daß wir es teilen zu drein!«


»Du meinst?« – »Je nun, ich meine nur so.

Zwei würden des Schatzes besser froh« –

»Doch wenn –« – »Wenn was?« – »Nun, nehmen wir an,

Sam wäre nicht da« – »Ja, freilich, dann – –«


Sie schwiegen lang; die Sonne glomm

Und gleißt' um das Gold; da murmelte Tom:

»Siehst du die Schlucht dort unten?« – »Warum?« –

»Ihr Schatten ist tief, und die Felsen sind stumm.« –


»Versteh' ich dich recht?« – »Was fragst du noch viel!

Wir dachten es beide und führen's ans Ziel.

Ein tüchtiger Stoß und ein Grab im Gestein,

So ist es getan, und wir teilen allein.«


Sie schwiegen aufs neu'. Es verglühte der Tag,

Wie Blut auf dem Golde das Spätrot lag;

Da kam er zurück, ihr junger Genoß,

Von bleicher Stirne der Schweiß ihm floß.


»Nun her mit dem Korb und dem bauchigen Krug!«

Und sie aßen und tranken mit tiefem Zug.

»Hei lustig, Bruder! Dein Wein ist stark;

Er rollt wie Feuer durch Bein und Mark.


Komm, tu uns Bescheid!« – »Ich trank schon vorher;

Nun sind vom Schlafe die Augen mir schwer.

Ich streck' ins Geklüft mich.« – »Nun, gute Ruh'!

Und nimm den Stoß und den dazu!«


Sie trafen ihn mit den Messern gut;

Er schwankt' und glitt im rauchenden Blut.[356]

Noch einmal hub er sein blaß Gesicht:

»Herr Gott im Himmel, du hältst Gericht!


Wohl um das Gold erschluget ihr mich;

Weh euch! Ihr seid verloren wie ich.

Auch ich, ich wollte den Schatz allein

Und mischt' euch tödliches Gift an den Wein.«

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 355-357.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon