|
O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT
NEC HUMILIS UMQUAM, NEC SUPERBA LIBERTAS;
QUAM NON SUBACTIS CIVIBUS DEDIT VICTOR,
NEC ADULTERAVIT INQUILINA CONTAGES:
SED CASTA, SED PUDICA, SED TUI JURIS,
GERMANA PRISCÆ FORTITUDINIS PROLES;
Lingua imperare natal QUÆ CITOS MENTIS
SENSUS ADÆQUAS, NON MINUS BREVI VOCE;
CUJUS RETENTA PARTE, tot triumphatæ
Adhuc facentur Teutonum arma gentes:
FRANCI POTENTIS PRÆDA DITIOR GALLUS,
ET LONGOBARDO VICTUS INSUBER MOLLIS:
GOTHIQUE REGNUM NUNDINATOR HISPANUS:
LEGESQUE PASSUS ANGLOSAXONUM BRITTO.
QUID SEMIBELGAS, SEMIBARBAROS TAUROS,
PERSASQUE REFERAM, NOSTRA VERBA CONANTES? etc.[4]
Ausgewählte Ausgaben von
Grundlegung der deutschen Sprachkunst
|
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro