Der ander eingang.


[74] Tarasii geist. Das gespenst Michaelis. Leo. Die trabanten.


Auf fürst! gestürtzter fürst! auf! auf! Was schlummerst du,

Weil gottes rach erwacht? Auf! treib die faule ruh

Von sinn und gliedern ab! Dein scepter wird zubrochen;

Dir hat der schnelle tod ein schneller recht gesprochen.

Der, den du aus dem thron, untreuer mann! verjagt,

Der über deine schuld mit heißen thränen klagt

Und das gerechte recht stets klagend hart erbittert;

Die kirche, die für dir, unselger mensch! Erzittert,[74]

Dein eigner ubermuth, der, der in felsen sitzt,

Durch dein befehl verjagt, der in metallen schwitzt

Und aus dem mittel punct der erden durch die himmel

Mit seufftzenreichem ach und winselndem getümmel

Gott an das hertze dringt; das nimmer stille blut,

So ewig zetter rufft, das du gleich schlechter flut

Der Amphitrit geschätzt und ohne schuld vergossen;

Die, die dein heißer geitz in klöster hat verschlossen;

Die du gestümmelt hast, und der entmannte mann,

Theophilact, und wer noch über dich tyrann

Auch sonder zunge rufft, gibt der getrotzten rache

Das mordschwerdt in die faust! Auf käyser! auf und wache,

Wofern du wachen kanst! Doch nein! dein end ist dar!

Kein schloss, kein schild, kein schwerd, kein tempel, kein altar

Schützt, wenn gott blitzen wil. Dein engel schau ich weichen,

Dich sonder haupt und hand und die zustückte leichen

Umschleiffen durch die stadt. Dein stamm muss untergehn,

Entgliedert und verhöhnt. Was willst du länger stehn?

Stoß Michael! stoß zu!

LEO.

Mord! Mord! Verräther! Degen!

Schild! Mord! Trabanten! Mord! Helfft mir den feind erlegen!

Ihr himmel! was ist diß? Hat uns der traum erschreckt!

Schaun wir diß wachend an! Wird durch gespenst entdeckt,

Was diesem nacken dräut? Wen habt ihr hier gefunden?

TRABANTEN.

Gantz niemand.

LEO.

Niemand? wie?[75]

TRABANTEN.

Den fürsten hilt gebunden

Ein unverhoffter schlaff. Wir drungen auff sein wort

Bewehret ins gemach. Er saß auf diesem ort

Und rieff nach hülff und schwerdt.

LEO.

Habt ihr sonst nichts vernommen?

TRABANTEN.

Gantz nichts.

LEO.

Auch niemand sehn durch wach und

thüren kommen?

TRABANTEN.

Nicht einen.

LEO.

Hat der schlaff euch blind und taub gemacht?

TRABANTEN.

Wir wündschen uns den tod, dafern wir nicht gewacht.

LEO.

Sind schloss und thor mit volck und nach gebühr versehen?

Hat man den port besetzt?

TRABANTEN.

Mein fürst! es ist geschehen.

Die scharen sind versteckt, die maur ist waffen voll.

LEO.

Schaut wo Nicander sey, und weckt den Exabol!

Wie viel ist von der zeit der finsternis verschwunden?

TRABANTEN.

Die burgtrompette bläst ietzt aus die sechste stunden.


Quelle:
Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 74-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Leo Armenius
Leo Armenius

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon