Sturmsegen[287] 1

Der Sturm braust über Helgoland,

Und kann er nicht splittern Eich' und Palme,

So rüttelt und knickt er verdorrte Halme

Und ächzt im Schlot und wühlt im Sand

Und schleudert hinan, die rothe Wand

Mit mauerbrechenden Widdern zu fällen,

Wuthschäumende, weißbevließte Wellen.


Der laute Sturm ist ein schlimmer Gast,

Ein schlimmrer doch sein stummer Begleiter,

Der Hunger. Er zieht euch so bald nicht weiter,

Wenn ihm dieß Eiland zur Wohnstatt paßt.

Er hat die Schlüssel der Hausfrau erfaßt,

Er löscht des Herdes Gluth, die ihm peinlich,

Und scheuert die Schüsseln graunhaft reinlich.


Der Loots' am Fall'm blickt aus ins Meer,

Ins Meer, das er sonst mit Wohlgefallen

Sah als sein Kornfeld wogen und wallen;

Die Ernte versagt's jetzt. – Sorgenschwer

Späht er nach Verdienst, nach Brod umher;

Zwar ruft in manch Schiff in Noth und Bedrängniß,

Ans Land doch bannt ihn des Sturms Verhängniß.
[288]

Dort steht sein Weib, sonst unverzagt;

Jetzt denkt's an die leere Vorrathkammer,

Ein gräßlich Bild, wie der »lange Jammer!«

Ihr Kind hat die letzte Kartoffel genagt;

Kein Schiff aus Elb' und Weser sich wagt

Zur Insel herein, zu stillen den Mangel,

Kein Boot kann hinaus mit Netz und Angel.


Das Eiland umgürtet der tosende Wall,

Schon Wochen währt's und noch kein Ende!

Wie Sterbende drücken sich Männer die Hände,

Die Kinder vergaßen Spiel und Ball;

Kein Rauch entsteigt den Kaminen all,

An Salz nur fehlt's nicht; Salzschäume stürzen

Wie Hohn, wo keine Speise zu würzen.


Fort braust der Sturm. – Sieh, dort im Orkan

Rollt näher ein schwarzes Ungeheuer,

Ein Riese von Wrack, ohne Mast und Steuer;

Zum Eiland treibt's, an Bord ist kein Mann.

Jetzt bäumt sich's zum letzten Sprung hinan

Gleich einem zu Tod getroffenen Rosse,

Dann fällt's! – Rings schäumen die Wogenkolosse.


Ein Krach! Geborsten stößt's auf den Strand,

Rothdunkles Blut entströmt der Wunde,

Doch lieblicher Weinduft quillt im Runde.

Ein Ruck! Da rollen in rothen Sand

Bordüber die Tonnen aus Cypern entsandt,

Da kollern bis vor des Lootsen Schwelle

Granaten und goldne Orangenbälle.
[289]

Da rieselt das blonde Reiskorn sacht,

Da taucht viel Edelfrucht aus dem Raume

Von Dattelpalm' und vom Feigenbaume.

Messina lud und versandte die Fracht,

Die Rettung der Frieseninsel gebracht;

Dem Nord füllt Süd die Vorrathkammer,

Sein Theil auch fällt dem »langen Jammer«.


Nun übe dein Strandrecht, Helgoland,

Befrachte die Körbe und fülle die Flaschen!

Die Alten zechen, die Jungen naschen

Und spielen Granatenball am Strand.

Ein Zauber verwandelt das Inselland,

Daß wie ein Orangenhain in Düften

Es schwimmt, umhaucht von italischen Lüften.


Am Fall'm lehnt, nicht mehr sorgenschwer,

Doch wortkarg stets und unbeweglich

Der Lootse heut' noch, wie alltäglich,

Berechnet stumm Gewinn und Beschwer,

Und blickt hinaus ins weite Meer

Und sieht mit stillem Wohlgefallen

Sein reiches Kornfeld wogen und wallen.

Fußnoten

1 »Der lange Jammer« ist die volksthümliche Benennung des Armenhauses auf Helgoland.


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 287-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon