[16] Im Ton: An Wasserflüssen Babylon, usw.
1.
Herr Jesu Christ, du Gott der Ruh,
Du Schutzherr deiner Glieder,
Schickst uns der Sorgen Anstand zu,
Indem die Nacht kommt wider.
Du bist der Hüter Israel,
Ein Hirt der Bußbetrübten Seel:
In deiner Kirchen Hürden
Sind wir gesichert Tag uff Nacht,
Daß uns der Höllen Wölffe Macht
Nicht macht zu Beutebürden.
2.
Sind wir, O Gott, auf deiner Weid
Deß Tages irre gangen,
So ist uns solches hertzlich leid
Und tragen nun Verlangen,
Zu lauffen nach der rechten Herd,
Die keine Plag und Seuch gefährt,
Die hier wol wird bewachet.
Getreuer Gott, schau doch nit an
Das Vbel, so wir heut gethan
Und uns betrübet machet.
3.
Verleih uns, Herr, durch deine Gnad
Und deine grosse Güte,
Die uns bißher beschirmet hat
Für unsrer Feinde Wüte:
Laß uns ohn alle Plag und Klag
Erwachen mit dem hellen Tag
Ohn Sorgen, Traum und Weinen.
Herr, der du nimmer schläffest nicht,
Laß über uns dein Angesicht
Mit Gnadenglantze scheinen.
4.
Wann aber diese finstre Nacht
Die letzte solte werden
Und daß deß Todes schnelle Macht
Uns raffte von der Erden,
So laß uns selig schlaffen ein,
Daß wir auch bey den Schäfelein
Zur rechten Hande stehen
Und nicht mit jener Böcke Schar
Verstossen werden immerdar
Und in die Hölle gehen.[16]
5.
In dem wir aber noch der Zeit
Das Elend müssen bauen,
So laß uns stets die Ewigkeit
Für unsren Augen schauen,
Daß wir dir, höchster Gott, allein
In waarer Furcht ergeben seyn
Und unsren Nechsten lieben
Und unsers Namens Ehr und Ruhm
Erlangen in dem Christenthum,
Wie GOTT uns vorgeschrieben.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro