[29] Aus Johann Arnd waaren Christenthum, c. 30. am 142. Blat.
Daß Christus der Baum deß Lebens, und daß man von seinen Zweigen die 14. Früchte der Christlichen Liebe, (welche 1. Cor. 13, 4 beschrieben werden) brechen, und von seinem Beyspiel abnehmen und absehen soll.
Nach der Stimme: Komt her zu mir, spricht Gottes Sohn, usw.
1.
Gleichwie Anfangs im Paradeiß
Der Baum des Lebens Gott zu Preiß
Die Weißheit konte geben,
So stehet Christus, unser Held,
Gepflantzet in das Kirchenfeld
Und bringt uns Heil und Leben.
2.
Es ist der Glaub der Wurtzelsafft,
Dadurch aufsteigt der Liebe Krafft
Nach seines Wercks Exempel:
Der Baum bringt allen edle Frucht,
Die jeder bey sich selbsten sucht
In seines Hertzens Tempel.
3.
Die erste Frucht ist sanfter Muht,
Wann man nicht wieder Bösses thut
Dem, der uns pflegt zu plagen,
Wie Christus, unser HERR, gethan,
Der alle Schmach von Jedermann
Langmütig hat ertragen.
4.
Die zweyte Frucht ist Freundlichkeit,
Die uns gebührt zu aller Zeit,
Die Liebe zu erweisen.
Holdselig war des Herren Mund,
Demütiglich von Hertzens Grund
Und seine Huld zu preisen.
5.
Es wächst die dritte Frucht hernach,
In dem die Lieb' ist ohne Rach'
Und kan der Schmach vergessen,
Wie Christus seiner Mörder Rott
Hat ihre Marter, Angst und Spott
Nicht einsten zugemessen.
6.
Die Lieb ist ohne falsche Tück,
Sie lacht nicht ob dem Ungelück
Und hasst das grobe Schertzen.
Also hat auch ohn falsche List
Sich frey erwiesen Jesus Christ
Mit offner Red' und Hertzen.
7.
Die Lieb hasst allen eitlen Ruhm,
Die Demut ist ihr Eigenthumm
Und will sich selbst nicht kennen,
Wie Christus selbsten wieß an Ihm,
Als Er sich von des Weibes Stimm
Nicht liesse selig nennen.
8.
Zum sechsten ist die Liebes Frucht
Hold, erbar, sittig, voller Zucht
Und kan sich nicht verstellen,
Wie JESUS Christus auch gethan,
Indem er mit dem armen Mann
Sich pflegte zu gesellen.
9.
Die Lieb ist sonder eignen Nutz:
Gleich die Blätter Laub und Schutz
Den Menschen Früchte giebet,
So hat auch Christi treues Hertz
Uns und nicht sich mit Pein uff Schmertz
Versöhnet und geliebet.
10.
Die Lieb' ist sonder Bitterkeit,
Gelind und sanfft zu aller Zeit
Und weiß, was sich gebühret,
Wie Christus auch der Menschen Schuld
Vertragen hat mit viel Gedult
Und doch sein Ambt geführet.
11.
Die Liebe trachtet nur nach Fried,
Sie bringet keinen Schaden mit,
Sie kan niemand verletzen:
So schirmet uns auch GOTT in Ruh'
Und giebt uns Friedens Engel zu,
Die uns, sein Volk, ergötzen.
12.
Die Lieb ist traurig allezeit,
Wann sie erfährt des Nechsten Leid',
Und hilfft den Last ertragen,
Wie Christus seine Heerd geliebt,
Sich auch ob ihrer Sünd betrübt
Und ließ sie nicht verzagen.[30]
13.
Die Warheit ist der Liebe Freud',
In den sie ihren Geist erneut,
Den Nechsten stets zu lieben,
Wie Christus auch voll Freude war,
Als dort der zwölf Apostelschar
Die Teuffel ausgetrieben.
14.
Die Liebe trägt des Nechsten Schand,
Damit nicht reiß des Friedensband,
Mit dem uns GOTT verbunden,
Wie Christus unsre Missethat
An seinem Creutz getragen hat,
Höll' und Tod überwunden.
15.
Die Lieb' in dieses Lebenslauff
Ermüdet nicht und hört nicht auff
Im Glauben und Vertrauen:
So bleibt auch Christi Lieb und Treu,
Ja sie wird alle Morgen neu
Und lässt sich freundlichst schauen.
16.
Die Liebe hofft fest in der Noht,
Sie weiß sich stärcker als der Tod
Im Alter und der Jugend,
Wie Christi Liebe voll Gedult
Bezahlt der Welte Sünden Schuld.
Lieb ist die gröste Tugend.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro