An den Geheimrat von Ittner, Curator der Universität zu Freiburg, bei dessen Gesandtschaftsreise in die Schweiz

[210] Se bhüetich Gott der Her, und zürnet nüt!

Me schwezt, wie eim der Schnabel gwachsen isch.

Gern chönnti's besser, aber 's will nit goh.

Doch was vom Herze chunnt, isch au nit schlecht.

Der Chrüterma vo Badewiler het

mer's mengmal gseit, und gfluecht derzu, es soll

kei Hypnum meh, kei Carex in der Welt

vor sini Auge cho (der Teufel weiß,

sin's Buben oder Meidli), wenn e Ma

wie Ihr in siebe Here Ländere seig.

I will's nit repetiere. Besser wär's,

der Chrüterma hätt's au nit gseit; es isch

mit so me Fluech nit z'spasse. Het's der Recht

zum Unglück ghört, se glänzt mim Chrüterma

kei Sternli meh vom blaue Himmelszelt,

kei Blüemli meh im grüene Mattegrund.

Du arme Chetzer, Carex, Hypnum schießt

dim Aug eggege, wo de stohsch und gohsch.[210]

I mach kei Gspaß, es isch mer selber so,

und woni näumen ane lueg, se stoht

was hent der gmeint? E Hypnum? Nei, se stoht

libhaftig Euer Bildnuß vor mim Aug,

so fründlig und so lieb, und stirbi morn,

und siehnich nümme, bis am jüngste Tag,

se chummi in mim goldne Sunntigrock,

(es heißt, mer werden alli neu gstaffiert),

und sag mim Kamerad, wo mit mer goht:

»Isch sel nit der Her Ittner, wo im Duft

dört an der Milchstroß goht? Jez buckt er si,

und bschaut e Blüemli, 's wird Dudaim si.«

Drum laufi, was i laufe cha, d'Stroß uf;

der Kamerad blibt zruck, er chunnt nit no.

Druf sagi: »Mit Verlaub! I mein emol,

der seiget's. Hani nit vor langer Zit

bim Kaiserwirt e Schöpli mitich gha?

Wie hent der gschlofe? Wohl? Der Morgen isch

so heiter. Wemmer nit e wengeli

do ane sitze zue dem Amarant?«

Jez bhüetich Gott, und spar ich frisch und gsund

uf euer lange Berg- und Schwizerreis.

's het d'Milchstroß uf, am jüngste Tag, no Zit

wohl hunderttausig Johr, und isch's denn dört

viel schöner echt, as an der Limmat Gstad?

Wie glitzert uffem See der Silberstaub!

Wie wechsle hundertfältig Färb und Glanz,

Palästli, Dörfer, Chilchtürn, Bluemegstad

am Ufer her, und wie ne Nebel stigt

dört hinte d'Nagelflue mit ihrem Schnee

zum Himmel uf durs Morgeduft! Es schnuuft

meng Geißli dört und menge schöne Bock.

Nu gunnich Gott der liebi Freude viel

mit eue brave Fründen in der Schwiz,

und grüeßet mer der Wiese Gschwisterchind,

d'Frau Limmet, und vergesset 's Heimcho nit;

's sin herwärts Schwarzwald gar viel bravi Lüt,[211]

und hennich lieb, und schöni Jümpferli

(me seit, sie heiße Muse) warten au

am Dreisamgstad. Es heißt, Ihr seiget jo

ihr Vogtma z' Friburg, und sie singe schön,

und rede mittich allerlei; 's verstand's

ke gmeine Ma, und menge Pfarrer nit.

Quelle:
Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 210-212.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon