9


Die Libelle

[216] Es tanzt die schöne Libelle

Wohl auf des Baches Welle;[216]

Sie tanzt daher, sie tanzt dahin,

Die schimmernde, flimmernde Gauklerin.


Gar mancher junge Käfertor

Bewundert ihr Kleid von blauem Flor,

Bewundert des Leibchens Emaille

Und auch die schlanke Taille.


Gar mancher junge Käfertor

Sein bißchen Käferverstand verlor;

Die Buhlen sumsen von Lieb' und Treu,

Versprechen Holland und Brabant dabei.


Die schöne Libelle lacht und spricht:

»Holland und Brabant brauch ich nicht,

Doch sputet euch, ihr Freier,

Und holt mir ein Fünkchen Feuer.


Die Köchin kam in Wochen,

Muß selbst mein Süpplein kochen;

Die Kohlen des Herdes erloschen sind –

Holt mir ein Fünkchen Feuer geschwind.«


Kaum hat die Falsche gesprochen das Wort,

Die Käfer flatterten eilig fort.

Sie suchen Feuer, und lassen bald

Weit hinter sich den Heimatwald.


Sie sehen Kerzenlicht, ich glaube

In einer erleuchteten Gartenlaube;

Und die Verliebten, mit blindem Mut

Stürzen sie sich in die Kerzenglut.


Knisternd verzehrten die Flammen der Kerzen

Die Käfer und ihre liebenden Herzen;

Die einen büßten das Leben ein,

Die andern nur die Flügelein.
[217]

O wehe dem Käfer, welchem verbrannt

Die Flügel sind! Im fremden Land

Muß er wie ein Wurm am Boden kriechen,

Mit feuchten Insekten, die häßlich riechen.


»Die schlechte Gesellschaft«, hört man ihn klagen,

»Ist im Exil die schlimmste der Plagen.

Wir müssen verkehren mit einer Schar

Von Ungeziefer, von Wanzen sogar,


Die uns behandeln als Kameraden,

Weil wir im selben Schmutze waten –

Drob klagte schon der Schüler Virgils,

Der Dichter der Hölle und des Exils.


Ich denke mit Gram an die bessere Zeit,

Wo ich mit beflügelter Herrlichkeit

Im Heimatäther gegaukelt,

Auf Sonnenblumen geschaukelt,


Aus Rosenkelchen Nahrung sog

Und vornehm war, und Umgang pflog

Mit Schmetterlingen von adligem Sinn,

Und mit der Zikade, der Künstlerin –


Jetzt sind meine armen Flügel verbrannt;

Ich kann nicht zurück ins Vaterland,

Ich bin ein Wurm, und ich verrecke

Und ich verfaule im fremden Drecke.


Oh, daß ich nie gesehen hätt

Die Wasserfliege, die blaue Kokett'

Mit ihrer feinen Taille –

Die schöne, falsche Kanaille!«
[218]

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 216-219.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte 1853 und 1854
Gedichte. 1853 und 1854
Gedichte: 1853 und 1854

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon