Sturmsegen

[25] Sturm, o Segen!


Ströme, du Kühle

Des wettergereinigten

Sommerabends,

Ströme mir zu!

Ganz verschmachtet

Lag ich am Tage,

Niedergezwungen

Von den dumpfen,

Drückenden Banden

Staubiger Schweißglut.

Widrig Brenzeln,

Schwefelstickig,

Schlug den Atem

Schwer in Bann;

Gähnend starrt' ich

Auf zum Dunstkreis,

Und verschlafen,

Matt und leblos

Schlich des Geistes

Mutverlassenes,

Träges Streitroß.[26]

Siehe, da züngelten

Gelbliche Blitze,

Rollte des Donners

Wachsende Wut.

Wogten die Winde,

Rauschten die Fluten,

Blüten der Linde

Fegte die Windsbraut.

O wilder Segen,

Geburt des Sturmes,

Geburt der Wolken,

Geburt der Kraft! ...


Rein und lieblich

Haucht die Luft nun,

Wohlig hebt die

Brust sich leicht.

Durch die Bäume

Zieht ein Säuseln,

Und der Donner,

Fernverhallend,

Schweigt ...

Nur zuweilen

Flammt's im Osten,

Wetterleuchtend

Spielt die Glut;[27]

Und lebendig

Durch die Adern

Rollt das rascher

Drängende Blut ...


Schlüg' ein Wetter doch,

Sturmwindschwanger,

In diese frevel-

Stinkende Welt!

Allwärts lagert

Ekler Pesthauch,

Lügengeister

Gehen um,

Und den kühnen

Ringer Leben

Schnürt der faule

Dunst »Gewohnheit«.

O, wann weht uns

Freier der Odem,

O, wann leuchtet

Die Luft uns rein?

Komm, o Segen,

Wilder Segen,

Geburt des Sturmes,

Geburt des Kampfes,

Geburt der Kraft!

Quelle:
Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 25-28.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon