Gegen Rom

[61] 1841


Noch einen Fluch schlepp' ich herbei:

Fluch über dich, o Petri Sohn!

Fluch über deine Klerisei!

Fluch über deinen Sündenthron![61]

Nur Gift und Galle war, o Papst,

Was du vom Pol bis zu den Tropen

Der Welt mit deinem Zepter gabst,

Mit deinem Zepter von Ysopen.


Weh dir! Europas Kanaan,

Das einen Brutus einst gezeugt

Und jetzt sich vor dem Vatikan

Mit feigem Sklavengruße beugt;

Im Fleisch der Menschheit ward zum Pfahl

Die Wiege des Rienzi Cola,

Seit Luthern traf des Bannes Strahl

Und seit loyal dort nur Loyola.


Der Boden, der von Honig troff,

Nur Tränen bringt er noch hervor,

Seit Heinrich in des Pfaffen Hof,

Ein Knecht im Büßerhemde, fror;

Sein Weihrauch ist ein Grabgeruch,

Das Eden wurde zur Sahara,

Und zu Italiens Leichentuch

Die farbenglühende Tiara.


Doch spreiz' dich nicht, du stolzes Rom,

Dir ist ein baldig Ziel gesetzt;

Du bist ein längst versiegter Strom,

Der keines Kindes Mund mehr letzt;

Du bist ein tief gefallen Land,

Du bist das auferstandne Babel,

Der Trug ist deine rechte Hand,

Dein Schwert das Märchen und die Fabel.


Und ob du Diener dir erkürst

In aller Welt, du mußt vergehn;

Es kann wohl ohne Kirchenfürst

Der Geist, der heilige, bestehn.

Du Autokrat im Höllenpfuhl,

Empfange noch mein letztes Zeter!

Du Herrscher auf St. Petri Stuhl,

Fürwahr! du gleichest jenem Peter –


Dem keine Glut ins Antlitz flammt,

Wenn man ob Göttern hält Gericht,

Der, wenn man sie zum Kreuz verdammt,

Noch ruft: »Ich kenn' die Menschen nicht!«[62]

Der, wenn die Erde selbst sich härmt

Und tief in sich zusammenschaudert,

Am Feuer seine Hände wärmt

Und mit des Richters Mägden plaudert.


Du bist kein Fels, wie Petrus war,

Du bist nur feig und schwach, wie er;

Ein Morgenhauch bringt dir Gefahr

Und streut dein Reich wie Sand umher!

Du wirst erliegen, Lügenhirt,

Empören werden sich die Denker,

Das Brausen des Jahrhunderts wird

Zertrümmern seine letzten Henker!


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 61-63.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon