Erste Scene.


[359] Rose sitzt am Nähtisch, eine Arbeit auf dem Schooß, und sieht zum Fenster hinaus. Lieutenant Brünnow steht hinter ihr.


ROSE hinausdeutend.

Dort über die Bastion hinweg nach Süden,

Seht Ihr das helle Feld?

BRÜNNOW.

Es scheint ein See,

Der spiegelglatt in stiller Sonne glänzt.

Doch kann es nur die Ueberschwemmung sein,

Die künstliche, die unsre Mittagsseite

So trefflich schützt.

ROSE.

Von diesem Fenster, deutlich

Wie sonst von keinem Punkt der ganzen Stadt,

Seht Ihr die Wasserwerke ausgebreitet,

Und jener Silberstreifen, der so schimmernd

Hindurch sich windet, ist der Fluß.[359]

BRÜNNOW.

Das Werk

Macht seinem Meister Ehre.

ROSE.

Freilich; doch

Auch Müh' und Schweiß genug hat's ihn gekostet.

Aus eigner Lust und Vollmacht unternahm

Mein Pathe Nettelbeck, es herzustellen.

Da ward der Damm, die Wasser aufzustau'n,

Das weite Netz der Schleusen und Canäle

Von Grund aus neu gebaut, daß nun der Feind

Von dorther wohl die Stadt in Ruhe lässt.

Doch jenseits, gegen Osten, da ist gleich

Das hohe Feld, und hinter dem der Stadtwald.

Seht Ihr den Rauch aufsteigen aus den Wipfeln,

Dort, mehr nach links?

BRÜNNOW.

Richtig. Sie kochen eben

Im Hauptquartier des Feindes.

ROSE.

Manche Nacht,

Wenn Sorg' und Kummer mich nicht schlafen lassen,

Und ich vom Fenster aus die Lagerfeuer

Der fremden Unterdrücker glänzen seh',

Wünsch' ich mir ein Geschütz hier in die Nische,

Das fernhin trüge über Wall und Feld.

Wie gerne hülf' ich meiner Vaterstadt

Mit mehr als frommen Wünschen!

BRÜNNOW.

Jungfer Rose,

Ihr habt ein tapfres Herz. Wem dieses Herz

Und diese kleine Hand hier –


Ihre Hand ergreifend.


ROSE ihm die Hand entziehend, ohne Unfreundlichkeit.

Lieutnant Brünnow,

Denkt, was Ihr mir verspracht. Obwohl mein Vater

Dem Euren freund war und wir selbst Euch schätzen,[360]

Kein Wort, das glaubt mir, wechsl' ich mehr mit Euch,

Wenn Ihr in dieser Zeit an Andres dächtet,

Als an des armen Vaterlandes Noth.

BRÜNNOW.

Verzeiht; es soll nicht mehr geschehn. Doch sagt,

Wie ist's nur möglich? Euer Bruder Heinrich

So ganz unähnlich Euch an Sinn und Art,

Ein pulverscheuer Rechenknecht –

ROSE.

Ihr thut

Ihm großes Unrecht; er hat Herz wie Einer.

Als Knabe schon, wenn mit den Nachbarskindern

Wir auf dem Stadtwall unsre Spiele spielten,

War er der Kühnste stets, der Wildeste.

Und später, fragt nur nach, in Wassersnoth

Und Brandgefahr – wie oft wagt' er sein Leben!

BRÜNNOW.

Und dennoch jetzt, wenn man ihm folgte, gäbe

Die Stadt sich auf, ohn' einen Schuß zu thun.

ROSE.

Ach, leider hat der Glanz des Kaiserreichs

Ihn blind gemacht für seines Volkes Schmach.

Er war ein Jahr auf Reisen, in Geschäften,

Und kam entfremdet aus der Fremde wieder.

Da schien ihm Alles hier so eng und klein;

Sein Mund floß über von der Wunderstadt

Paris und Dem, den sie vergötterte,

Dem corsischen Erobrer. Da vernahm ich

Zuerst ein Wort, deß Sinn mir dunkel blieb:

Weltbürgertum.

BRÜNNOW.

Das Modewort der Zeit!

ROSE.

Wie? fragt' ich, sind wir alle nicht Weltbürger,

Schon weil wir Menschen sind und Kinder Gottes?

Und hätte Gott die Länder und Nationen

Vielfach gemacht an Art und Eigenschaft,[361]

Wenn er nicht wollte, daß ein jedes Volk

In seinen Grenzen wohnte, mit den andern

In nachbarlichem Frieden, doch bereit,

Für seine Ehre mannhaft einzustehn,

Wenn sie der Nachbar schädigt? Dann verfocht er

Das Recht des Stärkern; große Namen nannt' er

Und sprach von Kaiser Karl, deß mächt'ges Scepter

Einst Frankenland und Deutschland überschattet;

Ob es uns schimpflich wäre, solchem Herrn,

Wenn Gott ihn wieder sendete, zu huld'gen?

Und ich, ein ungelehrtes Mädchen, konnt'

Ihm nichts erwiedern; doch im Herzen fühlt' ich

Mich unbekehrt. Ihr habt die Welt gesehn;

Sagt Ihr mir – aber still! Ich hör' ihn kommen.

Ich bitte, reizt ihn nicht. Ich fühl' es wohl:

In Zwiespalt ist sein Kopf mit seinem Herzen,

Und weher noch, als uns, thut er sich selbst.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 359-362.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon