|
• Zur Physiologie der modernen Liebe
Erstdruck in: Die Moderne (Berlin), 1. Jg., Nr. 2/3, 8.2.1891.
• Das Tagebuch eines Willenskranken
Erstdruck in: Moderne Rundschau (Wien), 3. Bd., 5./6. Heft, 15.6.1891.
Erstdruck: Deutsche Zeitung (Wien), 5.1.1893.
• Die Menschen in Ibsens Dramen
Erstdruck in: Wiener Literaturzeitung, 4. Jg., Heft 1–3, Januar bis März 1893.
• Von einem kleinen Wiener Buch
Entstanden 1892. Erstdruck aus dem Nachlaß in: Die Neue Rundschau (Berlin), 82. Jg. 4. Heft, 1971.
Erstdruck in: Moderne Kunst (Berlin), 6. Jg., 17. Heft, Frühlingsnummer 1892.
Erstdruck in: Frankfurter Zeitung, 9.8.1893.
Erstdruck in: Die Zeit (Wien), 16.5.1896.
Erstdruck in: Der Tag (Berlin), 18./19.10.1902.
• Über Charaktere im Roman und im Drama
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 25.12.1902.
Erstdruck in: Die neue Rundschau. 15. Jahrgang der freien Bühne (Berlin), 1. Bd., 2. Heft, Februar 1904.
• Shakespeares Könige und große Herren
Erstdruck in: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, 41. Jahrgang, Berlin 1905.
• Schiller
Erstdruck von Nr. I in: Die Zeit (Wien), 23.4.1905, Erstdruck von Nr. II in: Berliner Tageblatt (Berlin), 1.5.1905.
Erstdruck in: Die Neue Rundschau (Berlin), 18. Jg., Heft 3, März 1907.
• Balzac
Erstdruck in: Der Tag (Berlin), 22. und 24.3.1908.
Erstdruck als Einleitung zu: Deutsche Erzähler. Ausgewählt von Hugo von Hofmannsthal, Bd. 1, Leipzig (Insel) 1912.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 23.3.1913.
• Goethes »West-Östlicher Divan«
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 25.12.1913.
Erstdruck: Raoul Richter zum Gedächtnis. Leipzig (Insel) 1914.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 8.9.1914.
• Grillparzers politisches Vermächtnis
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 16.5.1915.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 15.8.1915.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien) und Vossische Zeitung (Berlin), 23.4.1916.
Erstdruck in: Vossische Zeitung (Berlin), 25.12.1917.
Erstdruck anonym als Faltprospekt im Verlag der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde, Wien [1919].
Erstdruck in: Das Tage-Buch (Berlin), 1. Jg., 21. Heft, 5.6.1920.
• [Zürcher Rede auf Beethoven]
Erstdruck in: Neue Zürcher Zeitung (Zürich), 19.12.1920.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 12.12.1920.
Erstdruck in: Wissen und Leben (Zürich), 15. Jg., 14. Heft, 1.6.1922.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 27.3.1921.
• Worte zum Gedächtnis Molières
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 5.1.1922.
Erstdruck als Vorrede zu: Deutsches Lesebuch. Eine Auswahl deutscher Prosastücke aus den Jahrhundert 1750–1850, München (Verlag der Bremer Presse) 1922.
Erstdruck in: Neue deutsche Beiträge (München), 1. Jg., 1. Heft, 1922.
• Blick auf den geistigen Zustand Europas
Entstanden 1922. Erstdruck in: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 4, Frankfurt (S. Fischer) 1955.
Erstdruck in: Max Reinhardt and his theatre. Herausgegeben von Oliver M. Saylor, New York 1924.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 6.6.1926.
• Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation
Erstdruck in: Die neue Rundschau. 38. Jahrgang der freien Bühne (Berlin), 7. Heft, Juli 1927.
• Wert und Ehre deutscher Sprache
Erstdruck in: Münchner Neueste Nachrichten, 26.12.1927.
Erstdruck in: Neue Freie Presse (Wien), 20.1.1929.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro