|
[66] Ode Trochaica.
Lustig-seyn und nicht studiren/
durch die Gassen kreutz und krumm
nach den Mägdgens scharmutziren/
lustig-sein und nicht studiren/
dihses ist mein Bropprium!
Bluhder-Hosen/ Bontac-Flaschen/
Wörffelgens und ein Rappihr/
darzu Göldt in allen Daschen/
Bluhder-Hosen/ Bontac-Flaschen/
Bruder-Hertz/ daß lohb ich mir?
Wihder blühen itzt die Pfirschen/
alles ist wie Rohsen-roht/
drümb/ so sizz ich hihr im Hirschen/
wihder blühen itzt die Pfirschen/
Dabbak ist mein Himmels-Brodt![67]
Hühnergens in Galantine
stellt man mir auff meinen Disch/
Blühmckens zihren die Turrine/
Hühnergens in Galantine/
auch die Sprottgens sind schön frisch!
Kugel-Dorten/ Eyer-Baben
seh ich frölichen Gesichts/
darfor bün ich stähts zu haben/
Kugel-Dorten/ Eyer-Baben/
Hola/ Jung/ verschütt mir nichts!
Jeder Dropffen/ den ich drincke/
schärfft mir mehr das Capitol;
komme wihder/ wenn ich plincke/
jeder Dropffen/ den ich drincke –
Himmel/ Herrgott/ ist mir wohl!
Flöten/ Lauten und Pandoren/
Gott sey Danck/ itzt sind sie da!
Singt und springt mir in die Ohren/
Flöten/ Lauten und Pandoren/
drey mahl hoch die Musica!
Nachts mit gantz verschobner Krause
steh ich dan für meiner Thür.
Bün ich würcklich schon zu Hause?
Nachts mit gantz verschobner Krause/
ha/ wie kom ich mir blohß für?[68]
Soll ich itzt Skarteken schmihren?
Oder – dreh ich wihder um?
Nein/ ich gehe cortesiren!
Soll ich itzt Skarteken schmihren?
Dihses were mir zu thumm!
Meine Feuer-reichen Jahre
blühn mir itzo/ oder nie.
Pallas hat zu kortze Hahre/
meine Feuer-reichen-Jahre
sind mir vihl zu werth for sie!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro