Ueber die Emilie Galotti

[78] An Sr. Durchl. den Feldherrn Ferdinand Herzog zu Braunschweig und Lüneb.


Im April 1772.


O Ferdinand, bey dessen Namen

Der Britte schwört, der Deutsche sich verbeugt,

Der Gallier die Schrecken noch bezeugt,

Die über ihn im Treffen kamen,

Als um dich her die Donner Jupiters gekracht –

Du bists, dem nie die schwere lange Weile

Verdrüßliche Minuten macht.

Du hast vielleicht mit Schnitzung neuer Pfeile,

Mit Schärfung deines Schwerdts den Wintertag verbracht;

Und einen Theil der trüben Nacht[79]

Beym Schauplatz dich erhohlt, wo neulich, tief im Schleyer

Die Braut Emilie verhüllt,

Als wie vor einem Ungeheuer,

Von Furcht und Schrecken ganz erfüllt,

An ihrer Mutter Busen stürzte,

Und strenger Sittsamkeit getreu

Den strengren Vater bat, daß er ihr Leben kürzte.

Mit einer frommen Tyranney

Wußt er den schönsten Busen zu durchstechen.

Dein Beyfall und dein Urtheilsprechen

War Ehre für den Mann, der uns die Heldinn schuf,

Und Ehre für das Weib, von der sie ward gespielet.

Groß ist des Dramadichters Ruf,

Und groß die feine Kunst, die nur ein Kenner fühlet.[80]

Auch ich empfand die mütterliche Wuth

Der Klaudia letzthin drey Tage nacheinander:

Der Thetis Auge war in keiner stärkren Glut,

Als einst Achilles am Skamander

In einer schrecklichen Gefahr

Verfolgt von Wellen, und fast umgeschleudert war,

Und sie, mein Sohn! mein Sohn! geschrieen.

Auch konnte Klytämnestra nicht

Durch jeden Zug im zornentbrannten Angesicht

Mehr sagen, um ihr Kind dem Kalchas zu entziehen,

Als unsre feinste Spielerinn:

Ihr Blick, ihr Ton, ihr Armausbreiten

Riß mich und alle Seelen hin;

Und ich versetzte mich in jene graue Zeiten

Des Sophokles und Aeschylus,

Und rief den Seelen zu, die dazumal gelebet:[81]

Seht eure Dichter, eure Spieler aufgelebet,

Und weint noch einen Thränenguß,

Und fühlt noch einmal, daß ihr lebet.

Ich sprachs, und weinte noch aus voller Augenquell,

Als Klaudia den Marinell

Nicht mehr mit ihrem Donner bebend machte.

O dieser Marinell wie fein, wie wundersam,

Er Aug und Ohr zur Staunung brachte,

So bald er auf den Schauplatz kam;

Mit welcher Wahrheit und mit welcher Kunst er spielte,

Darzu ist jeder Ausdruck viel zu klein,

Dieß könnte Leßing nur allein

So nacherzählen, so beschreiben, wie ichs fühlte:

Denn bis zum Abscheu ward die List

Des schlauen Hofmanns vorgestellet,

Der nur aus Eigennutz ein Freund des Fürsten ist,

Und seine schwache Tugend fället,[82]

Indem er Streich auf Streich ihr anzubringen weiß,

Und wenn er sie aus seiner Brust getrieben,

Mit unermüdet bösem Fleiß

Die Laster schminkt, damit sein Herr sie möchte lieben,

Und ihnen süße Namen giebt.

Ich wandte mich von diesem Lüstlingsknechte

Zur Gräfinn, welche bis zum Unsinn heiß verliebt

Das ganze männliche Geschlechte

Verwünschte, und mit Gift und Stahl

Gerüstet kam, den Prinzen noch einmal

Zu sehn, und ihn und sich zu morden.

Hohn, Rachsucht, Liebesneid, und Liebesraserey

Sprach wechselsweise, sprach aus ihrem Blick und Munde,

Ich glaubte, daß Medea gegenwärtig sey,

Als nun Orsina in dem neuen Freundschaftbunde

Dem alten Graf der Rache Werkzeug lieh,

Medea lächelte, wie sie,[83]

So bitter, und mit solchen Trieben,

Und doch muß ich die arme Gräfinn lieben,

Die so verlassen, so verachtet sich befand.

Ich zürnte, daß der Graf den Zorn in sich versteckte,

Dem Prinzen ohne Widerstand

Sein Kind zu lassen schien, und ihm nicht kühn entdeckte:

Prinz, ich weiß alles, weiß daß dieser Marinell

Die Mörder Apians gerüstet;

Ich weiß, daß dich nach diesem reinen Quell,

Nach meiner Tochter hier, gelüstet.

Ich fluche dir mein Ach und Weh,

Und ehe sie den fremden Händen

Wird anvertraut, soll sie, gleich der Virginie,

Von meiner Hand durchbohrt, ihr junges Leben enden.

Der Prinz war weich, war kein vorsetzlicher Tyrann,

Die Schaam, die bittre Reue hätten[84]

Ihn schnell ergriffen, und der alte böse Mann

Der konnte leicht das süße Mädchen retten.

Der furchtbegoßne Fürst gestand

Sein schwaches Herz und seines Dieners Tücke,

Ward wider ihn von Grimm entbrannt,

Und hieß, mit einem Fluch im Blicke,

Ihn ewig aus den Augen gehn;

Und gab den Göttern dieser Erde,

Die lange Zeit nach ihm entstehn,

Zur Lehre, daß ein Fürst leicht zum Tyrannen werde,

Wenn ihn ein Busenfreund regiert,

Der sieben Teufel in dem Herzen

Und einen Schmeichler in den Honigmunde führt.

Ich sprachs umsonst, und sah mit Schmerzen

Der schöngebrochnen Rose Fall,

Und seufzte laut, und überall

Ward nachgeseufzt, denn alle Seelen fanden

Den Marinell verwünschungswerth.

Da gieng ich fort, und dachte Ferdinanden

Der gern mein Lied im sanften Tone hört,[85]

Nur keine Schmeichler, keine Marinelle,

Die ganz ohnfehlbar als ein Kind

Unmittelbar ein Geistchen aus der Hölle

Erhielten, und durch ihn verteufelt sind.

Nein, dacht ich, nein, die Gwelfen alle schützen

Ihr großes Herze vor dem Gift

Der Schmeicheley, und insgesammt besitzen

Sie der Minerva Schild auf den kein Wurfpfeil trift –

Auf den sie sich mit ihrer Tugend stützen.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 78-86.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon