Die Tscherkessen

[29] Sieh', drei Reiter, glänzend, prächtig,

Wie sie nur im Traume!

Scharlachrot auf schwarzen Rossen,

Und mit gold'nem Zaume.


Schwarz und golden, herrlich flimmert's

Wie sie blitzschnell eilen.

Funken stäuben gleich Raketen,

Und es schwinden Meilen!


Purpurfedern auf Baretten,

Dolche an den Seiten,

Schienen sie die schnelle Runde

Um die Welt zu reiten.


Und die Rosse, wie arabisch

Ihre Blicke leuchten,

Wie die glänzend schwarzen Haare

Helle Tropfen feuchten!


Dreimal kam die Nacht gezogen,

Dreimal sah man's tagen,

Und noch immer Rosseshufe

Samt den Herzen schlagen.
[30]

Dreimal kam die Nacht gezogen,

Dreimal sah man's tagen,

Und es konnten Feuerkugeln

Sie noch nicht erjagen!


Nächtlich sieh' im Mondenscheine

Die drei Reiter knieen.

Brück' und Wasser hinter ihnen

Eine Linie ziehen.


In dem Grenzort auf dem Berge

Steht des Marktes Menge,

Und Bewunderung, Staunen, Rührung,

Wechseln im Gedränge:


Seht ihr, seht ihr die Tscherkessen,

Herr Gott! wie die reiten!

Feuer sprühen ihre Blicke

Hin nach allen Seiten!


Sie entfloh'n aus tiefen Reußen,

Heldenmut im Blute, –

So tönt's in des Volks Geflüster –

»Wie den' auch zu Mute?« –
[31]

Vor des Preuß'schen Rathaus Schwelle

Stehet die Behörde,

Und die Reiter, heiß und glänzend,

Ruhen auf der Erde.


Ihre Zeichen, ihre Mienen,

Blicke, freudetrunken,

Streicheln sie die prächt'gen Rosse,

Wie im Traum versunken.


Ihre Zeichen, ihre Mienen,

Ihre dunklen Worte,

Sie enträtselt halb ein Dolmetsch,

Tief gerührt am Orte.


»Wir Cirkassien's freie Söhne

In der Sklaven-Ferne

Hörten rühmend eure Freiheit,

Dienten Freien gerne!


Durch des höchsten Gottes Fügung

Nun auf freier Erde,

Flehen wir zum freien Preußen,

Daß uns Hilfe werde!
[32]

Dreimal vier und zwanzig Stunden

Ohne Rast geflohen,

Bieten wir uns, uns're Schwerter

Euch an voll Vertrauen!


Dreimal vier und zwanzig Stunden

Ohne Rast geritten,

Wir um edle, große, deutsche

Gastlichkeit nun bitten! –«


Also klangen ihre Worte,

Und mit starrem Munde

Still vernahm des Ortes Vorstand

Diese selt'ne Kunde.


Selbe Nacht noch, sieh', pechfinster,

Trotz des Vollmonds Lichte,

Lautlos durch die tiefe Stille

Lauschet die Geschichte.


Horch, zwei preußische Schwadronen,

Die Tscherkessen mitten,

Ziehen auf dem dunklen Boden

Hin mit festen Tritten.
[33]

Wieder sieht man durch die Gegend

Rosseshufe sprühen,

Brück' und Wasser diesmal ihnen

Vorn die Grenze ziehen.


Horch, da öffnet sich der Schlagbaum,

Und am Brückenkopfe

Nicken durch die hohle Öffnung

Russen mit dem Kopfe.


Dumpf Gemurmel vom Kartelle,

Freundschaft, – ungeschwächte, –

Und man liefert unsere Helden

An Kosakenknechte!


Düster graut der vierte Morgen,

Einzeln leuchten Sterne,

Russen bilden einen Halbkreis,

Wetter leuchten ferne:


Düster flimmern die Laternen,

Donner westwärts grollen,

Von der Helden Haupt, gebücktem,

Große Tränen rollen:
[34]

Niederknien alle Dreie,

Und vom Regimente

Dreimal tönt die russ'sche Salve,

Daß die Erde dröhnte!


Quelle:
Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 81903, S. XXIX29-XXXV35.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1903)
Kennst Du das Land, wo die Lianen blühn?: Gedichte des schlesischen Schwans
Dichterleben, Himmelsgabe: Sämtliche Gedichte
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedicht
Ausgewählte Gedichte : Aus d. Liederschatz d.
Gedichte: Ausgabe 1903

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon