Zweiter Auftritt

[14] Die Vorigen. Ein Hauptmann tritt auf.


ODYSSEUS.

Was bringst du?

DIOMEDES.

Botschaft?

DER HAUPTMANN.

Euch die ödeste,

Die euer Ohr noch je vernahm.

DIOMEDES.

Wie?

ODYSSEUS.

Rede!

DER HAUPTMANN.

Achill – ist in der Amazonen Händen,

Und Pergams Mauern fallen jetzt nicht um.

DIOMEDES.

Ihr Götter, ihr olympischen!

ODYSSEUS.

Unglücksbote!

ANTILOCHUS.

Wann trug, wo, das Entsetzliche sich zu?

DER HAUPTMANN.

Ein neuer Anfall, heiß, wie Wetterstrahl,

Schmolz, dieser wuterfüllten Mavorstöchter,

Rings der Ätolier wackre Reihen hin,

Auf uns, wie Wassersturz, hernieder sie,

Die unbesiegten Myrmidonier, gießend.

Vergebens drängen wir dem Fluchtgewog

Entgegen uns: in wilder Überschwemmung

Reißt's uns vom Kampfplatz strudelnd mit sich fort:[14]

Und eher nicht vermögen wir den Fuß,

Als fern von dem Peliden fest zu setzen.

Erst jetzo wickelt er, umstarrt von Spießen,

Sich aus der Nacht des Kampfes los, er rollt

Von eines Hügels Spitze scheu herab,

Auf uns kehrt glücklich sich sein Lauf, wir senden

Aufjauchzend ihm den Rettungsgruß schon zu:

Doch es erstirbt der Laut im Busen uns,

Da plötzlich jetzt sein Viergespann zurück

Vor einem Abgrund stutzt, und hoch aus Wolken

In grause Tiefe bäumend niederschaut.

Vergehens jetzt, in der er Meister ist,

Des Isthmus ganze vielgeübte Kunst:

Das Roßgeschwader wendet, das erschrockne,

Die Häupter rückwärts in die Geißelhiebe,

Und im verworrenen Geschirre fallend,

Zum Chaos, Pferd' und Wagen, eingestürzt,

Liegt unser Göttersohn, mit seinem Fuhrwerk,

Wie in der Schlinge eingefangen da.

ANTILOCHUS.

Der Rasende! Wohin treibt ihn –?

DER HAUPTMANN.

Es stürzt

Automedon, des Fahrzeugs rüst'ger Lenker,

In die Verwirrung hurtig sich der Rosse:

Er hilft dem Viergekoppel wieder auf.

Doch eh er noch aus allen Knoten rings

Die Schenkel, die verwickelten, gelöst,

Sprengt schon die Königin, mit einem Schwarm

Siegreicher Amazonen, ins Geklüft,

Jedweden Weg zur Rettung ihm versperrend.

ANTILOCHUS.

Ihr Himmlischen!

DER HAUPTMANN.

Sie hemmt, Staub rings umqualmt sie,

Des Zelters flücht'gen Lauf, und hoch zum Gipfel

Das Angesicht, das funkelnde, gekehrt,

Mißt sie, auf einen Augenblick, die Wand:

Der Helmbusch selbst, als ob er sich entsetzte,[15]

Reißt bei der Scheitel sie von hinten nieder.

Drauf plötzlich jetzt legt sie die Zügel weg:

Man sieht, gleich einer Schwindelnden, sie hastig

Die Stirn, von einer Lockenflut umwallt,

In ihre beiden kleinen Hände drücken.

Bestürzt, bei diesem sonderbaren Anblick,

Umwimmeln alle Jungfraun sie, mit heiß

Eindringlicher Gebärde sie beschwörend;

Die eine, die zunächst verwandt ihr scheint,

Schlingt ihren Arm um sie, indes die andre

Entschloßner noch, des Pferdes Zügel greift:

Man will den Fortschritt mit Gewalt ihr wehren,

Doch sie –

DIOMEDES.

Wie? wagt sie es?

ANTILOCHUS.

Nein, sprich!

DER HAUPTMANN.

Ihr hört's.

Umsonst sind die Versuche, sie zu halten,

Sie drängt mit sanfter Macht von beiden Seiten

Die Fraun hinweg, und im unruh'gen Trabe

An dem Geklüfte auf und nieder streifend,

Sucht sie, ob nicht ein schmaler Pfad sich biete

Für einen Wunsch, der keine Flügel hat;

Drauf jetzt, gleich einer Rasenden, sieht man

Empor sie an des Felsens Wände klimmen,

Jetzt hier, in glühender Begier, jetzt dort,

Unsinn'ger Hoffnung voll, auf diesem Wege

Die Beute, die im Garn liegt, zu erhaschen.

Jetzt hat sie jeden sanftern Riß versucht,

Den sich im Fels der Regen ausgewaschen;

Der Absturz ist, sie sieht es, unersteiglich;

Doch, wie beraubt des Urteils, kehrt sie um,

Und fängt, als wär's von vorn, zu klettern an.

Und schwingt, die Unverdrossene, sich wirklich

Auf Pfaden, die des Wandrers Fußtritt scheut,

Schwingt sich des Gipfels höchstem Rande näher

Um einer Orme Höh; und da sie jetzt auf einem[16]

Granitblock steht, von nicht mehr Flächenraum

Als eine Gemse sich zu halten braucht;

Von ragendem Geklüfte rings geschreckt,

Den Schritt nicht vorwärts mehr, nicht rückwärts wagt;

Der Weiber Angstgeschrei durchkreischt die Luft:

Stürzt sie urplötzlich, Roß und Reuterin,

Von los sich lösendem Gestein umprasselt,

Als ob sie in den Orkus führe, schmetternd

Bis an des Felsens tiefsten Fuß zurück,

Und bricht den Hals sich nicht und lernt auch nichts:

Sie rafft sich bloß zu neuem Klimmen auf.

ANTILOCHUS.

Seht die Hyäne, die blind-wütende!

ODYSSEUS.

Nun? Und Automedon?

DER HAUPTMANN.

Er endlich schwingt,

Das Fahrzeug steht, die Rosse auch, geordnet –

– Hephästos hätt in so viel Zeit fast neu

Den ganzen erznen Wagen schmieden können –

Er schwingt dem Sitz sich zu, und greift die Zügel:

Ein Stein fällt uns Argivern von der Brust.

Doch eben jetzt, da er die Pferde wendet,

Erspähn die Amazonen einen Pfad,

Dem Gipfel sanfthin zugeführt, und rufen,

Das Tal rings mit Geschrei des Jubels füllend,

Die Königin dahin, die sinnberaubte,

Die immer noch des Felsens Sturz versucht.

Sie, auf dies Wort, das Roß zurücke werfend,

Rasch einen Blick den Pfad schickt sie hinan;

Und dem gestreckten Parder gleich, folgt sie

Dem Blick auch auf dem Fuß: er, der Pelide,

Entwich zwar mit den Rossen, rückwärts strebend;

Doch in den Gründen bald verschwand er mir,

Und was aus ihm geworden, weiß ich nicht.

ANTILOCHUS.

Verloren ist er!

DIOMEDES.

Auf! Was tun wir, Freunde?

ODYSSEUS.

Was unser Herz, ihr Könige, gebeut!

Auf! laßt uns ihn der Königin entreißen![17]

Gilt's einen Kampf um ihn auf Tod und Leben:

Den Kampf bei den Atriden fecht ich aus.


Odysseus, Diomedes, Antilochus ab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 14-18.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Penthesilea
Penthesilea
Penthesilea: Ein Trauerspiel. Studienausgabe
Penthesilea: Ein Trauerspiel
Penthesilea: Ein Trauerspiel (Suhrkamp BasisBibliothek)
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 2. Dramen 1808-1811. Penthesilea / Das Käthchen von Heilbronn / Die Herrmannsschlacht / Prinz Friedrich von Homburg

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon