Unsre Sprache

[269] An der Höhe, wo der Quell der Barden in das Thal

Sein fliegendes Getöne, mit Silber bewölkt,

Stürzet, da erblickt' ich, zeug' es, Hain!

Die Göttin! sie kam zu dem Sterblichen herab!


Und mit Hoheit in der Mine stand sie! und ich sah

Die Geister um sie her, die den Liedern entlockt

Täuschen, ihr Gebild. Die Wurdi's Dolch

Unschuldige traf, die begleiteten sie fern,


Wie in Dämrung; und die Skulda's mächtigerer Stab

Errettete, die schwebten umher in Triumph,

Schimmernd, um die Göttin, hatten stolz

Mit Laube der Eiche die Schläfe sich bekränzt!
[270]

Den Gedanken, die Empfindung, treffend, und mit Kraft,

Mit Wendungen der Kühnheit, zu sagen! das ist,

Sprache des Thuiskon, Göttin, dir,

Wie unseren Helden Eroberung, ein Spiel!


O Begeistrung! Sie erhebt sich! Feurigeres Blicks

Ergiesset sich ihr Auge, die Seel' in der Glut!

Ströme! denn du schonest dess umsonst,

Der, leer des Gefühls, den Gedanken nicht erreicht!


Wie sie herschwebt an des Quells Fall! Mächtiges Getön,

Wie Rauschen im Beginne des Walds ist ihr Schwung!

Draussen um die Felsen braust der Sturm!

Gern höret der Wandrer das Rauschen in dem Wald!


Wie sie schwebet an der Quelle! Sanfteres Getön,

Wie Wehen in dem tieferen Wald' ist ihr Schwung.

Draussen um die Felsen braust der Sturm!

Gern höret im Walde der Wanderer das Wehn.


Die der Fremdling nicht entweiht, (Teutonien erlag

Nur Siegen, unerobert!) o freyere, dich

Wagte der geschreckten Fessel nicht

Zu fesseln! Die Adler entflogen, und du bliebst,
[271]

Die du warest! An dem Rhodan klirret sie noch laut

Die Kette des Eroberers! laut am Ibeer!

Also, o Britanne, schalt dir noch

Der Angel und Sachse mit herschendem Geklirr!


So bezwang nicht an des Rheins Strom Romulus Geschlecht!

Entscheidungen, Vergeltungen sprachen wir aus,

Rache, mit des Deutschen Schwert, und Wort!

Die Kette verstumte mit Varus in dem Blut!


Die dich damals mit erhielten, Sprache, da im Forst

Der Weser die Erobererkette versank,

Schweigend in der Legionen Blut

Versank, sie umhüllt die Vergessenheit mit Nacht!


Ah die Geister der Bardiete, welche sie zur Schlacht

Ertöneten dem zürnenden Vaterlandsheer,

Folgen mit der Todeswunde dir!

Ha Norne, dein Dolch! Wirst auch diesen, so sie klagt


Die vertilgten, du vertilgen? Bilder des Gesangs!

Ihr Geister! ich beschwör' euch, ihr Genien! lehrt,

Führet mich den steilen kühnen Gang

Des Haines, die Bahn der Unsterblichkeit hinauf!
[272]

Die Vergessenheit umhüllt', o Ossian, auch dich!

Dich huben sie hervor, und du stehest nun da!

Gleichest dich dem Griechen! trotzest ihm!

Und fragst, ob wie du er entflamme den Gesang?


Voll Gedanken auf der Stirne höret' ihn Apoll,

Und sprach nicht! und gelehnt auf die Harfe Walhalls

Stellt sich vor Apollo Bragor hin,

Und lächelt, und schweiget, und zürnet nicht auf ihn.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 269-273.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon