6. Auftritt.

[29] Vorige, ohne Paprutowitsch.

Zriny geht nach dem Hintergrunde und liest.


VILACKY zu Alapi.

Ihr habt soeben rüst'ge That vollendet;

Von einem kühnen Zuge kehrt Ihr heim?

ALAPI.

Den Mehmed Beg erschlugen wir bei Sziklas,

Viertausend Türken sind ihm nachgefolgt,

Und an dreihundert zählt man der Gefangnen.

EVA.

Solch kühner Sieg gelang Euch lange nicht.

HELENE.

Bist du nun glücklich, Lorenz?

JURANITSCH.

Ob ich's bin?

Ein ganzer Himmel hat sich aufgethan!

Ich fühle mich so reich! denn nicht gewonnen

Hab' ich dich nur, ich habe dich erkämpft!

HELENE.

O stolzer Mann! Ist dir die Liebe denn,

Die unverdiente, nicht auch süß gewesen?

Ist meine Liebe nicht ein frei Geschenk,

Dem Helden nicht, dem Jüngling zugesprochen?

EVA.

Mein Herr ist sehr vertieft, gehn wir zurück.

ALAPI.

Mir scheint, der Brief mag schlechte Botschaft bringen.

VILACKY.

Freund, im Vertrauen, diesmal gilt's blut'gen Erust.

Wenn nur die Weiber aus dem Schlosse wären!


Sie ziehen sich zurück.


ZRINY ist vorgetreten und spricht für sich.

Ich soll mich halten, auf Entsatz nicht hoffen,

Soll ehrlich stehn bis auf den letzten Mann;

Noch sei sein Heer zu schwach, noch könn' er nicht

Der ganzen Christenheit gemeines Wohl

Auf eines einz'gen Tages Würfel setzen. –

Bei Raab verschanzt, erwarte er den Großherrn;

Er kenne mich und mein geprüftes Volk,

Es gelte jetzt, fürs Vaterland zu sterben! –

Ein großes Wort! – Du kennst mich, Maximilian!

Ich danke für dein kaiserlich Vertrauen.

Du kennst den Zriny, du betrügst dich nicht.

Nicht schönern Lohn verlangt' ich meiner Treue,

Als für mein Volk und meinen ew'gen Glauben[29]

Ein freudig Opfer in den Tod zu gehn! –

Doch, Zriny, halt! wo denkst du frevelnd hin?

Vergißt du so dein Weib und deine Tochter? –

Sie müssen fort, sogleich – nach Wien – zum Kaiser. –

Nein, das geht nicht; das Volk verliert den Mut,

Sieht es die Führer so am Glück verzweifeln.

Schon zweimal ward die Feste hart berennt,

Und Weib und Tochter ließ ich hier im Schlosse. –

Die Burg ist stark, das Volk geprüft und treu.

Im letzten Notfall gibt's geheime Wege. –

Sie mögen bleiben! – Wie's das Glück auch spielt,

Das Vaterland darf jedes Opfer fordern,

Zum Heldentod ist auch kein Weib zu schwach. –

Wohlan, sie mögen bleiben! – Kaiser Max!

In diesem Kampf bewährt sich meine Treue.

Mein ganzes Haus für dich und für dein Volk,

Mein höchstes Gut für unsern ew'gen Glauben –

Nichts ist zu kostbar für das Vaterland!


Quelle:
Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 29-30.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;
Zriny: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)
Zriny: Ein Trauerspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon