8. Auftritt.

[31] Juranitsch. Helene.


JURANITSCH.

Gottlob, wir sind allein! Jetzt kann ich dir's

So recht aus meinem vollen Herzen sagen,

Wie glücklich ich, wie selig ich mich fühle. –

Helene! meine liebe, süße Braut!

HELENE.

Ach, Juranitsch! was gibt dir diesen Mut?

Was haucht dir durch das laute Kriegsgetümmel

Die schöne Klarheit deines Friedens zu?

JURANITSCH.

Was sonst als meine Liebe? – Sieh, Helene,

Wir sind vereint, wir haben uns gefunden.

Da draußen mag es stürmen, wie es will,

Uns trennt es nicht; des Schicksals ehrner Wille

Bricht sich, wie Wellen sich an Felsen brechen,[31]

Am festen Glauben eines treuen Paars.

Was ewig ist wie unsre reine Liebe,

Das geht nicht unter mit dem Sturm der Zeit.

HELENE.

Das fühl' ich auch, und klar wie junger Morgen

Weht es herüber in das bange Herz;

Doch sieh, das macht mich traurig, recht sehr traurig,

Daß dieser Kampf, der um die Mauern tobt,

Des Lebens schönste Stunde mir verbittert.

Nicht ungestört durft' ich im sel'gen Rausch

Den Segen von des Vaters Lippen trinken;

Er warf ihn flüchtig seiner Tochter zu,

Die Perlen einer tief empfundnen Rührung

Zerdrückt' er schnell, das Vaterland riß ihn

Aus seines Kindes glühendster Umarmung

Mit kalter Strenge in den Lärm des Kriegs.

JURANITSCH.

Schilt mich nicht roh, wenn ich dir's frei gestehe:

So hab' ich seinen Segen mir gewünscht,

So malt' ich mir's in meinen kühnsten Träumen.

Ihr Frauen liebt ein wohlberechnet Glück

Und ruhigen Genuß im tiefsten Frieden;

Uns Männern aber gibt des Schicksals Gunst

Den höchsten Preis, wenn es unangemeldet,

Schnell wie ein Blitz in unsre Seele schlägt.

Im Sturm der Schlacht, wenn alle Herzen pochen,

Unter den Säbeln trunkner Janitscharen

Mir seinen Segen fordern, war mein Wunsch;

So aber war das Schicksal nicht bei Laune.

Doch mag ich nicht mit seinem Willen hadern;

Denn schön und groß doch war der Augenblick.

HELENE.

Du wilder Mensch!

JURANITSCH.

Wild? – Nein, das bin ich nicht.

Verwegen bin ich, tollkühn für die Liebe

Und hochbegeistert für mein Vaterland! –

Sieh, daß ich dich, daß ich dein Herz erworben

Und daß ich sterben kann, das ist mein Stolz.

HELENE.

Sei nicht so grausam! – Sterben! – Juranitsch!

Vergißt du deine jammernde Helene? –

Jetzt dich verlieren, jetzt! wer drückt ihn aus,

Den ungeheuern Schmerz? jetzt dich verlieren,

Wer denkt die Hölle des Gedankens aus!

JURANITSCH.

Nicht ohne dich, Geliebte, möcht' ich sterben.

Doch so mit dir, in deinen Armen! Sieh,

Was kann uns diese Erde dann noch bieten?

Hat sie noch eine Seligkeit für uns?

Ich möchte untergehen wie ein Held,[32]

Im frischen Glanze meiner kühnsten Liebe

Und, was die wilde Sehnsucht hier versprach,

Dort drüben von der Lust des Himmels fordern.

Was bleibt denn Höhres noch auf dieser Welt,

Das ich im sel'gen Wunsche nicht gekostet?

Gibt's mehr als einen Silberblick im Leben?!

Hier ist das Glück vergänglich, wie der Tag,

Dort ist es ewig, wie die Liebe Gottes!

HELENE.

O nimm mich mit im Sturme deines Flugs,

Du kühner Geist! – Mich hält die dunkle Erde,

Mich hält das arme kleine Leben noch;

Doch schelt' ich's nicht, es ist doch schön, recht schön!

Und manche Knospen einer sel'gen Zeit,

Die du in deinem Ungestüm verachtet,

Blühn wunderstill in meinem Herzen auf.

Ja, Juranitsch, die Erde ist recht schön,

Recht schön ist sie, doch nur seit ich dich liebe,

Seit mit dem Seelenfrühling meiner Brust

Die Welt sich rings um mich mit Blumen schmückte.

Erst seit ich liebe, ist das Leben schön;

Erst seit ich liebe, weiß ich, daß ich lebe.

JURANITSCH.

O meine süße Braut!

HELENE.

Mein Juranitsch!


Umarmung.


Ach, läg' ich ewig so an deinem Herzen!

JURANITSCH.

Horch! Männerstimmen hör' ich in dem Hof.

Sie sind's, sie warten auf den Vater. Laß mich;

Ich muß hinab. Leb' wohl, mein süßes Mädchen!

Noch diesen Kuß! Leb' wohl!

HELENE.

O, nicht so schnell

Zwing mich, aus meinen Träumen zu erwachen!

JURANITSCH.

Daß ich es könnte! doch mich ruft die Pflicht!

Leb' wohl, du süße Braut, leb' wohl, mein Mädchen!


Ab.


Quelle:
Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 31-33.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Zriny
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;
Zriny: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)
Zriny: Ein Trauerspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon