3. Der Schweizerbund

[72] Sey ewig heilig, Schweizerbund!

Wir sind vom Joche frey!

Heil schwur uns unsrer Väter Mund!

Heil gab uns ihre Treu.


Tyrannen herrschten weit und breit

In unserm Vaterland,

Das Herz voll Stolz und Grausamkeit

Und Mord in ihrer Hand!


Sie truzten, Recht, dir mit Gewalt,

Bald löschten sie die Glut

Der geilen Lüste, raubten bald

Das schweißerrungne Gut.
[72]

»Was, freye Menschen, dulden wir

Noch lang das Sclavenjoch?

Tyrannen, wißt! wir sind, wie ihr

So gut, sind Menschen doch«.


So dacht' ein Patriotenklee,

Voll Unmuth gings einher:

»Wenn's auch das Leben kostete,

Das dulden wir nicht mehr«.


Gerecht, o Arnold, ist dein Schmerz!

»Mein Vater, ach, ist blind!

Tyrann«! – ja blute Sohnes Herz! –,

»Um meinetwillen blind«!


Von Staufach dich vertreibt und höhnt

Des Landvogts Übermuth,

Der dir dein neues Haus mißgönnt,

Gebaut aus eignem Gut!


Und du nimmst willig, Walther Fürst,

Dich der Bedrängten an.

Sie wissen, daß du helfen wirst,

Wo mann nur helfen kann!


Des Vaterlandes Jammer liegt

Auf Eurer Schulter schwer!

Ihr sehet alles Recht besiegt

Und alles hofnungleer.


Erbliket manches schöne Thal

Und manche Alpenhöh,

Und alles, Menschen ohne Zahl,

Voll Unmuth, Ach und Weh!


Auch weint das künfftige Geschlecht

Laut in der Helden Ohr:

»Hebt, Väter, – denn Gott hilft dem Recht –

Zu Gott die Händ empor«!
[73]

Da schwuren sie den theuren Eid

Und schlugen Hand in Hand

Zu retten von der Dienstbarkeit

Das liebe Vaterland.


Die stille felsigte Natur

Sah sie auf ihrem Knie,

Im Himmel hörte Gott den Schwur

Und blickte Muth auf sie.


Still drükte jeder seinem Freund

Die Hand: »Sey Patriot«!

Und jeder schwur, indem er weint,

Der Tyrannie den Tod.


Es kam die lang erseufzte Nacht,

Und sie umarmten sich

Und stiegen jeder wolbewacht

Und dachte, Freyheit, dich.


Die Mörder wurgen Mann für Mann

Am sichern Morgen früh

Und fielen die Tyrannen an

Und banden tüchtig sie.


Weg führten sie die Mörderschaar

Ohn einen Tropfen Bluts

Bis an die Gränzen. Alles war

Nun frey und guten Muths.


Sey ewig heilig, Schweizerbund!

Noch izo sind wir frey!

Das Heil, das unsrer Väter Mund

Uns schwur, bewahre Treu!


Quelle:
Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 1, Zürich 1943, S. 72-74.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon