Die Gespenster

[75] Der Alte


O Jüngling! sei so ruchlos nicht,

Und leugne die Gespenster.[75]

Ich selbst sah eins beim Mondenlicht

Aus meinem Kammerfenster,

Das saß auf einem Leichenstein:

Drum müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Es müssen wohl Gespenster sein.


Der Alte


Als meiner Schwester Sohn verschied,

(Das sind nunmehr zehn Jahre!)

Sah seine Magd, die trefflich sieht,

Des Abends eine Bahre,

Und oben drauf ein Totenbein:

Drum müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Es müssen wohl Gespenster sein.


Der Alte


Und als mein Freund im Treffen blieb,

Das Frankreich jüngst verloren,

Hört' seine Frau, wie sie mir schrieb,

Mit ihren eignen Ohren

Zu Mitternacht drei Eulen schrein:

Drum müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Es müssen wohl Gespenster sein.


Der Alte


In meinem Keller selbst gehts um.

Ich hör' oft ein Gesause;

Doch werden die Gespenster stumm,

Ist nur mein Sohn zu Hause.[76]

Denk' nur, sie saufen meinen Wein:

Das müssen wohl Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Doch wünscht' ich eins davon zu sein.


Der Alte


Auch weiß ich nicht, was manche Nacht

In meiner Tochter Kammer

Sein Wesen hat, bald seufzt, bald lacht;

Oft bringt mirs Angst und Jammer.

Ich weiß, das Mädchen schläft allein;

Drum müssen es Gespenster sein.


Der Jüngling


Ich wende nichts dawider ein;

Doch wünscht' ich ihr Gespenst zu sein.

Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 75-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe 1771)
Lieder: Ausgabe 1771
Gotthold Ephraim Lessings Smmtliche Schriften: Bd. Dinngedichte. Epigrammata. Lieder. Oden. Fabeln Und Erzählungen. Fabeln. Fragmente. Gedichte, So . Der Freygeist. Der Schatz (German Edition)
Sämmtliche Schriften: Sinngedichte, Lieder, Oden, Etc.-Junge Gelehrte.-Juden.-Misogyn.-Der Freygeist.-Schatz.-Minna Von Barnhelm (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon