Brandung

[204] Festball haben heut die Wogen

Um die schwarzen Klippen her,

Schäumend und in weiten Bogen,

Kreuz und quer

Und in Schleppgewanden schwer

Kommen sie zum Strand gezogen.


Uralt tolle Wasserschwänke

Sprühn sie zischend sich ins Ohr,

Spritzen um die Felsenbänke

Hoch empor,

Dunkle drängen dunklere vor,

Wild wie Rosse zu der Tränke.


Aus den Wirbeln ragt im Schwalle

Hier ein steingewordnes Schiff,

Dort ein Untier – Rumpf und Kralle

Ward zum Riff.

Horch, da tönt ein geller Pfiff,

Nacht umfängt die Felsenhalle.
[204]

Nacht – und immer schaumbestäubter

Wogt's heran, und Schaum bedeckt

All der Ungetüme Häupter;

Auferweckt

Scheinen sie, wie wenn sich reckt

Ein von langem Schlaf Betäubter.


Ha, jetzt gibt es Schlägereien!

Um das Wrack im Meeresschoß

Streiten sie zu zwei und dreien;

Klein und groß

Hauen aufeinander los

Mit Gezähn und Grat von Haien.


Kiefern reißen, Flossen, Schuppen

Sich die Ungeheuer aus;

An der Steine schwarzen Kuppen,

Im Gebraus,

An den Faden eines Taus

Ringen sie in ganzen Gruppen.


Mit versunknen Enterhaken

Kommen sie herauf vom Grund;

Wie sie sich am Schopfe packen

Und am Schlund

Sich verbeißen und schon wund

Noch die Schädel sich zerknacken!


Wem bleibt wohl die Siegeskrone?

Sieh! die Andern alle taucht

Ein gewaltiger Tritone!

Wie er pfaucht,

Da sein letzter Feind verhaucht,

Ein elender Epigone!


Um den stolzen Sieger schwellen,

Kosend seinen weißen Bart,[205]

Leichtgeschürzte Mondlichtwellen,

Hold und zart,

Die zu seiner Siegesfahrt

Ringsumher die Nacht erhellen.

Quelle:
Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 204-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon