Personen des Trauer-Spiels.

[17] Agrippina, des Käysers Nero Mutter.


Nero, römischer Käyser.


Octavia, des Käysers Gemahlin.


Burrhus, des Käysers oberster Hoffmeister.


Seneca, sein geheimster Rath.


Otho, ein edler Römer.


Sabina Poppæa, des Otho Ehfrau.


Paris,

Anicetus, des Käysers Getreue.


Acte, des Käysers Freygelaßene und Buhlschafft.


L. Agerinus,

Mnester, der Agrippinen Freygelaßene.


Des Britannicus Geist.


Sofia, der Agrippinen Bediente.


Herculeus Trierarchus.


Oloaritus, ein Hauptmann von der Leibwache.


Agrippinens Geist.


Zoroaster, ein Zauberer nebst seinem Diener.


Ein Hauptmann von der Leibwache.


Stumme Personen.


Etliche Freygelaßene des Käysers.


Etliche Hauptleute.


Trabanten.


Todten-Gräber.


Nachrichter.


Reyen.


Der Gerechtigkeit / der Tugenden / der Laster / der Rache / der Belohnung.


Rubria und sechs andere Vestalische Jungfrauen.[17]


Reyen der See- und Berg-Göttinnen.


Reyen der Liebe / der Zeit / des Todes und der Ehrsucht.


Reyen der drey Furien Megæra, Alecto, Tisiphone, der Geister des Orestes und Alcmæon, welche zugleich zwey Harpyien aufführen.


Das Schauspiel beginnet den achtzehenden Mertz nach Mitternacht / wehret den Tag durch bis wieder nach Mitternacht.[18]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 17-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon