An die Freiheit

[34] 1778.


Hrn. Rath Perschke gewidmet.


Die ich zur Göttin mir erkohr,

O Freiheit! mit dem Flammenblik,

Dir huldigte

Schon früh mein deutsches Herz!


Laut klopft dem Vaterland' es zu,

Dem Mädchen und dem Freunde laut,

Doch lauter noch,

O Tochter Gottes, dir!


Wer dich nicht liebt, sei nie mein Freund!

Ihm schliesse nie mein Herz sich auf,

Und wäre gleich

Gebirgtes Gold der Preis!


Du bist dem Edlen, der dich kennt,

Das gröste Kleinod, felsenfest

Im Unglükssturm,

Dem Tode selbst zu stark.


Heil dem, den du zum Liebling dir,

Zu deinem Sänger dir erkohrst,

Die Lebensbahn

Wird Eden seinem Blik!


Ihn lokte falscher Schimmer nie

Zum Königsstuhl, zum Fürstensaal,

Nicht Selbstgewin

Und niedrer Durst nach Ruhm.


Heil! Heil! auch mir, ich lernte schon

Als Knabe deinen Wink verstehn,[35]

Doch besser noch

Verstand der Jüngling ihn!


Du zeigtest, Göttin! mir zuerst

Der Tugend holde Lichtgestalt,

An deiner Hand

Gewan ich ihren Pfad!


Du legtest früh in meine Brust

Zu jeder edlen That den Keim,

Und mancher ist

Emporgeblüht durch dich!


Du leitetest zum Himmelsquell

Der Weisheit und der Schönheit mich,

Gabst Stärke mir

Zu schöpfen tief und gut!


Dank, Dank, o edle Freiheit, dir!

Du flügelst meinen trunknen Geist

Mit Feuerkraft,

Zu wagen jeden Flug!


Du giebst mir himmelhohen Muth,

Wenn Unterdrücker, sonder Zahl,

Aus deinem Arm

Mich loszuwinden, dräun.


Sie mögens nicht! denn deine Hand

Wird ihrem schlaffen Naken schwer,

Wie leichte Spreu,

Zerstieben sie vor dir!


Durch dich biet' ich der Bosheit kühn

Die freie, unbewölkte Stirn;

Dein Schwert flamt auf!

Ihr Sklavenheer erbebt!
[36]

Wenn düstres Trauren mich umringt,

Tief in der Seele Kummer nagt,

Winkst du die Ruh

Dem bangen Geist zurük!


Du lächelst Engelheiterkeit

Auf mein bestrohtes Dach herab,

Wo jeder Tag

Mir unter Lust entfleugt!


Da würzest mir die leichte Kost,

Dein Odem weht, beim Nachtbegin,

Mir Schlummer zu,

Und süß ist meine Rast!


So lang mich dieses deutsche Blut

Durchrollt, bleibt dir mein ganzes Herz,

Ich schwör' es laut!

O Freiheit, zugethan!

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 34-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon